SEO Gets: Analytics-Plattform für professionelle Search Console Auswertung

SEO Gets ist eine spezialisierte Analytics-Plattform für professionelle Search Console Auswertung. Die Software macht GSC-Daten über ein zentrales Dashboard zugänglich und bietet Funktionen für Agenturen. Verfügbar als kostenlose Version und Pro-Variante für 49 Euro monatlich.

Analytics-Plattform für professionelle Google Search Console (GSC) Auswertung





SEO Gets ist eine spezialisierte Analytics-Plattform für professionelle Search Console Auswertung. Die Software macht GSC-Daten über ein zentrales Dashboard zugänglich und bietet erweiterte Funktionen für Agenturen.

Hier Tool ansehen

SEO Gets ist eine spezialisierte Analyseplattform für SEO-Agenturen und Berater, die mit Google Search Console Daten arbeiten. Die Software macht Leistungsdaten zugänglich, die in der nativen Google-Oberfläche nur schwer zu ermitteln sind. Das Unternehmen richtet sich an professionelle Anwender, die mehrere Websites betreuen und effiziente Auswertungsprozesse benötigen.

Die Plattform wurde entwickelt, um die bekannten Einschränkungen der Google Search Console zu kompensieren. Während GSC wertvolle Rohdaten liefert, erfordert deren Auswertung oft manuellen Export, mehrfaches Klicken durch verschiedene Ansichten und Zusammenführung in Tabellenprogrammen. SEO Gets automatisiert diese Prozesse und stellt Erkenntnisse in einer übersichtlichen Oberfläche bereit.

ZENTRALE Überblick

  • Analytics-Tool speziell für Google Search Console mit erweitertem Funktionsumfang gegenüber der Standard-GSC-Oberfläche
  • Zentrale Dashboard-Lösung für Agenturen zur gleichzeitigen Verwaltung mehrerer Kundenprojekte
  • Preismodell mit kostenloser Basisversion und Pro-Version für 49 Euro monatlich mit Vollzugriff auf alle Funktionen

Die zentrale Funktion von SEO Gets besteht in der Aggregation von Search Console Daten über ein einheitliches Dashboard. Nutzer können sämtliche verbundenen Websites auf einer Oberfläche überwachen. Das System bietet Filterfunktionen, Tagging und Favorisierung zur individuellen Arbeitsorganisation.

Die Wachstums- und Verlustanalyse identifiziert automatisch, welche Inhalte an Sichtbarkeit gewinnen oder verlieren. Anstelle manueller Datumsvergleiche visualisiert die Software Leistungstrends über definierte Zeiträume. Diese Funktion erleichtert die Priorisierung von Optimierungsmaßnahmen erheblich.

Für Agenturen mit mehreren zusammenhängenden Projekten ermöglicht die Portfolio-Funktion kombinierte Berichte. Leistungskennzahlen lassen sich über alle verwalteten Properties hinweg konsolidieren, was die Stakeholder-Kommunikation vereinfacht.

Datenfilterung und Segmentierung

Ein wesentlicher Vorteil liegt in der präzisen Trennung zwischen Brand-Traffic und generischem organischem Traffic. Diese Unterscheidung ist in der Standard-GSC-Oberfläche aufwändig und erfolgt bei SEO Gets per Einzelklick. Dadurch wird sichtbar, welcher Anteil des Traffics auf Markenbewusstsein zurückgeht und welcher durch nicht-markenbezogene Suchanfragen generiert wird.

Die Plattform erlaubt die Gruppierung verwandter Seiten zu Content Groups. Diese Funktion ermöglicht die Analyse zusammengehöriger Inhalte als Einheit, wodurch Muster erkennbar werden, die bei isolierter Seitenbetrachtung verborgen bleiben. Gleiches gilt für die Verfolgung von Topic Clustern, mit denen sich die Performance ganzer Themenbereiche bewerten lässt.

Erweiterte Analysefunktionen

SEO Gets integriert ein Testing-Framework zur Messung von Optimierungsmaßnahmen. Nutzer können nachvollziehen, wie spezifische Änderungen Rankings und Traffic über definierte Zeiträume beeinflussen. Diese experimentelle Herangehensweise ersetzt Vermutungen durch datengestützte Erkenntnisse.

Das Query Counting dokumentiert, wie viele unterschiedliche Suchanfragen Impressionen für eine Website erzeugen. In Verbindung mit Annotationen für Google-Updates oder eigene Marketing-Aktivitäten entsteht ein kontextualisiertes Bild der Performance-Entwicklung. Leistungsschwankungen lassen sich so konkreten Ursachen zuordnen.

Datenzugriff und Sicherheitsaspekte

Die Software arbeitet mit Read-Only-Zugriff auf Google Search Console. SEO Gets speichert keine Performance-Daten dauerhaft. Das System nutzt einen temporären Google-Authentifizierungsschlüssel zum Aufbau des Dashboards. Bei Trennung der Verbindung wird dieser Schlüssel widerrufen. Die Berechtigungen beschränken sich ausschließlich auf Search Console, andere Google-Dienste bleiben unberührt.

Die dargestellten Daten entsprechen exakt den GSC-Werten ohne Schätzungen oder Hochrechnungen. SEO Gets formatiert und visualisiert lediglich die vorhandenen Informationen in nutzerfreundlicherer Form.

Preisstruktur und Zugangsmodell

Das Unternehmen bietet zwei Varianten an. Die kostenlose Version stellt bis zu 50-fach mehr Daten als Standard-GSC-Abfragen bereit und umfasst das Master-Dashboard für alle Sites, unbegrenzte Search Console Accounts sowie flexible Filterfunktionen ohne Regex-Kenntnisse. Auch die grundlegende Brand-Non-Brand-Filterung ist in der Gratisversion enthalten.

Die Pro-Version für 49 Euro monatlich schaltet den kompletten Funktionsumfang frei. Dazu gehören Content Groups, Topic Cluster, unbegrenzte Nutzereinladungen, geteilte Links für Kunden-Reporting, vorgefertigte Report-Vorlagen und das Testing-Framework. Es existiert nur dieses eine kostenpflichtige Abonnement ohne gestaffelte Stufen oder Zusatzkosten.

Anwendungsbereich und Zielgruppen

SEO Gets richtet sich primär an professionelle SEO-Praktiker mit regelmäßigem Search Console Kontakt. Besonders relevant ist die Plattform für Agentur-Teams mit mehreren Mandanten, inhouse SEO-Verantwortliche mit Portfolio-Verwaltung und Content-Strategen, die Topic-Cluster-Performance auswerten müssen.

Die Software adressiert konkret jene Anwender, die wiederholt GSC-Daten in Tabellen exportieren oder durch mehrere Ansichten navigieren müssen, um grundlegende Fragen zur Suchperformance zu beantworten. Der Zeitgewinn durch Automatisierung dieser Prozesse bildet den primären Nutzwert.

Marktpositionierung und Rezeption

Die Plattform verfolgt einen fokussierten Ansatz und positioniert sich nicht als All-in-One-SEO-Suite. Stattdessen konzentriert sich SEO Gets auf die Optimierung eines spezifischen Arbeitsschritts: die Nutzbarmachung von Google Search Console Daten. Diese Spezialisierung unterscheidet das Tool von breit aufgestellten SEO-Plattformen.

Mehrere etablierte Fachleute aus der SEO-Branche haben sich positiv zur Software geäußert. Cyrus Shepard von ZyppySEO bezeichnete das Tool als Google Search Console mit erweiterten Möglichkeiten. Jonas van de Poel von Unmuted hebt die klare Benutzeroberfläche hervor. Leigh McKenzie von Backlinko nutzt die Plattform zur Priorisierung von Content-Updates basierend auf Wachstums- und Verlustdaten.

Technische Integration

Die Anbindung erfolgt über die offizielle Google Search Console API. Nach Autorisierung durch den Nutzer synchronisiert SEO Gets die verfügbaren Daten und bereitet sie für die Dashboard-Ansichten auf. Der Prozess erfordert keine technischen Vorkenntnisse und ist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen.

Nutzer behalten jederzeit die Kontrolle über den Datenzugriff. Die Verbindung lässt sich in den Google-Kontoeinstellungen trennen, wodurch SEO Gets sofort den Zugriff verliert. Diese Architektur entspricht dem Standard bei autorisierten Google-Anwendungen.

Nutzt jemand in der ZENTRALE Community bereits SEO Gets für Search Console Analysen? Welche Erfahrungen habt ihr mit der Plattform gemacht und wie hat sich die Arbeit mit GSC-Daten dadurch verändert?

Analytics-Plattform für professionelle Google Search Console (GSC) Auswertung





SEO Gets ist eine spezialisierte Analytics-Plattform für professionelle Search Console Auswertung. Die Software macht GSC-Daten über ein zentrales Dashboard zugänglich und bietet erweiterte Funktionen für Agenturen.

Direkt zum Anbieter

Redaktion
Redaktion
Artikel: 2323