Die Asklepios Kliniken Hamburg verzeichnen 2024 eine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Ausbildungsplätzen im Pflegebereich. Mit über 12.000 Bewerbungen, davon rund 5.000 für pflegerische Ausbildungsberufe, hat sich das Interesse im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt. Dieser Trend setzt sich auch 2025 fort und markiert eine positive Entwicklung für den Pflegeberuf und die Gesundheitsversorgung in der Metropolregion.

ZENTRALE Überblick

  • Bewerbungen für Pflegeausbildungen bei Asklepios Hamburg haben sich 2024 verdoppelt
  • Attraktive Ausbildungsbedingungen und vielfältige Karrierewege stärken das Berufsbild
  • Übernahmequote nach der Ausbildung liegt bei über 90 Prozent

Bewerbungsboom und Ausbildungsvielfalt

Das Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG) meldete 2024 knapp 5.000 Bewerbungen für pflegerische Ausbildungsplätze - mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Insgesamt gingen über 12.000 Bewerbungen für verschiedene Gesundheitsberufe ein. Die hohe Nachfrage betrifft nicht nur die klassische Pflegefachkraft, sondern auch spezialisierte Ausbildungen wie Operationstechnische Assistenz (OTA), Anästhesietechnische Assistenz (ATA), Ergo- und Physiotherapie, Logopädie sowie Medizinische Technolog:innen für Radiologie und Laboranalytik. Neben der klassischen dreijährigen Ausbildung werden auch Teilzeitmodelle und duale Studiengänge angeboten.

Gründe für das gestiegene Interesse

Die wachsende Attraktivität des Pflegeberufs führt das Unternehmen auf mehrere Faktoren zurück. Jobsicherheit, eine sinnstiftende Tätigkeit mit direktem Kontakt zu Menschen, moderne Arbeitsplätze und vergleichsweise hohe Einstiegsgehälter - bereits im ersten Ausbildungsjahr erhalten Auszubildende 1.415 Euro monatlich - machen die Ausbildung besonders für junge Menschen attraktiv. Auch die Möglichkeit, sich nach der Ausbildung entweder fachlich zu spezialisieren oder Führungsaufgaben zu übernehmen, erhöht die Attraktivität. Die Online-Kampagne "Jobs mit Sinn" hat mit über einer Million Aufrufen das öffentliche Bild des Pflegeberufs gestärkt.

Karrierechancen und individuelle Entwicklung

Mit rund 1.500 Ausbildungsplätzen, davon mehr als 1.000 in Pflegeberufen, ist Asklepios der größte Ausbildungsbetrieb im Hamburger Gesundheitswesen. Die Übernahmequote nach abgeschlossener Ausbildung liegt bei über 90 Prozent. Pflegekräfte können sich bei Asklepios individuell weiterentwickeln, etwa zum Experten in einem Spezialgebiet oder zur Führungskraft. Allein an der Asklepios Klinik Barmbek wurden im vergangenen Jahr über 20.000 Stunden für Fort- und Weiterbildung investiert. Flexible Arbeitszeiten, gezielte Personalentwicklung und moderne Technik unterstützen die Karriereplanung.

Imagewandel und Zukunftsperspektiven

Seit der Corona-Pandemie hat sich das öffentliche Bild des Pflegeberufs gewandelt. Junge Menschen suchen zunehmend Berufe mit Sinn, aber auch mit Entwicklungsmöglichkeiten und technischer Innovation. Asklepios investiert kontinuierlich in moderne Arbeitsplätze, digitale Technologien und innovative Ausbildungskonzepte, um die Attraktivität der Gesundheitsberufe weiter zu steigern und vorzeitigen Berufsausstiegen vorzubeugen.

Information und Bewerbung

Interessierte finden detaillierte Informationen zu allen Ausbildungswegen, Vergütungen und Startterminen auf den Websites des Asklepios Bildungszentrums für Gesundheitsberufe und der Medizinischen Akademie Hamburg. Bewerbungen sind ganzjährig online möglich. Einblicke in den Ausbildungsalltag bieten die Social-Media-Kanäle der Einrichtungen.

Der Link wurde kopiert!