Die neue Sonderausstellung Gefaesse Infrastrukturen des Lebens im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charite widmet sich vom 5. Juni bis 12. Oktober 2025 den verborgenen und lebenswichtigen Gefaesssystemen in Natur und Technik. Sie ist Teil des matter Festivals 2025, das vom Exzellenzcluster Matters of Activity der Humboldt Universitaet zu Berlin organisiert wird.
ZENTRALE Überblick
- Ausstellung zeigt Gefaesssysteme in Koerper, Pflanzen und Staedten als Grundlage des Lebens
- Interdisziplinaerer Ansatz verbindet Medizin, Design und Materialwissenschaften
- Begleitprogramm mit Vortraegen, Fuehrungen und Diskussionen zu Organspende und Infrastruktur
Gefaesssysteme als Lebensadern
Ob Blutbahnen im menschlichen Koerper, Wasserleitungsbahnen in Pflanzen oder das Kanalnetz einer Stadt - Gefaesse sind die Infrastrukturen, die Leben und Funktion ermoeglichen. Die Ausstellung gibt Einblicke in die Arbeit von Designerinnen, Materialwissenschaftlern und chirurgischen Forschenden, die sich von der Logik lebendiger Systeme inspirieren lassen. Besucher erfahren, wie natuerliche Gefaesssysteme technische Innovationen anregen und welche Rolle sie bei der Entwicklung kuenstlicher und bioartifizieller Spenderorgane spielen koennen.
Ausstellungskonzept und Themen
Im Mittelpunkt stehen anschauliche Vergleiche: Das Herz pumpt Blut durch Arterien und Venen, Pflanzen transportieren Wasser und Naehrstoffe durch feine Leitgewebe, Staedte nutzen komplexe Rohr- und Kanalsysteme. Die Ausstellung verdeutlicht, wie aehnlich die Prinzipien dieser Systeme sind und wie sie als Vorbild fuer neue Materialien, medizinische Anwendungen und nachhaltige Stadtentwicklung dienen. Modelle, Exponate und interaktive Stationen machen die Vielfalt und Bedeutung von Gefaessstrukturen sichtbar.
Interdisziplinaerer Dialog und Innovation
Die Ausstellung ist ein Beispiel fuer die Zusammenarbeit von Medizin, Naturwissenschaft, Technik und Design. Sie zeigt, wie Wissen aus verschiedenen Disziplinen zusammenfliesst, um neue Loesungen fuer gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln - von der Organspende bis zur Infrastrukturplanung. Designer und Wissenschaftler arbeiten gemeinsam an der Frage, wie lebendige Systeme helfen koennen, kuenstliche Organe oder nachhaltige Versorgungsnetze zu gestalten.
Rahmenprogramm und Veranstaltungen
Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt:
- Praesentation zur Ausstellung am 28. Juni mit Expertinnen aus Medizin und Materialwissenschaft
- Kuratorische Fuehrung am 13. August
- Podiumsdiskussion zur Organspende in Deutschland und Spanien am 15. September in der Botschaft von Spanien
- Finissage mit Diskussion zu Gefaessstrukturen in Koerper und Stadt am 12. Oktober
matter Festival 2025
Die Ausstellung ist Teil des matter Festivals 2025, das von April bis Oktober an zwoelf Orten in Berlin Materialkultur und die Rolle von Materialien als aktive Gestalter unseres Alltags in den Mittelpunkt stellt. Das Festival hinterfragt unser Verstaendnis von Materialien und laedt zu Ausstellungen, Workshops und Diskussionen ein.
Besuchsinformationen
Die Ausstellung laeuft vom 5. Juni bis 12. Oktober 2025 im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charite, Virchowweg 17, 10117 Berlin. Oeffnungszeiten: Di, Do, Fr, So 10-17 Uhr, Mi, Sa 10-19 Uhr, montags geschlossen. Die Vernissage findet am 4. Juni ab 19 Uhr statt.