Die Arbeitsplatzbrille ist eine speziell entwickelte Brille und Sehhilfe, die auf die Anforderungen moderner Bildschirmarbeitsplätze zugeschnitten ist. Sie ermöglicht ein entspanntes und scharfes Sehen bei Tätigkeiten am Computer und trägt maßgeblich zur Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Büroalltag bei. Mit dem Wandel der Arbeitswelt und der zunehmenden Nutzung digitaler Geräte gewinnt die Arbeitsplatzbrille für viele Berufstätige an Bedeutung.

ZENTRALE Überblick

  • Optimale Sicht im Nah- und Zwischenbereich: Arbeitsplatzbrillen sind auf die typischen Distanzen zwischen Auge, Bildschirm und Arbeitsmaterialien spezialisiert und bieten einen erweiterten Sehbereich für diese Entfernungen
  • Gesetzlicher Anspruch und Kostenübernahme: Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Kosten für eine Arbeitsplatzbrille zu übernehmen
  • Gesundheitliche Vorteile: Die richtige Arbeitsplatzbrille beugt Augenbeschwerden, Kopfschmerzen und Fehlhaltungen vor und fördert eine ergonomische Arbeitsweise

Was ist eine Arbeitsplatzbrille?

Eine Arbeitsplatzbrille, auch Bildschirmarbeitsplatzbrille oder Officebrille genannt, ist eine individuell angepasste Sehhilfe für Menschen, die regelmäßig am Computer arbeiten.

Im Gegensatz zu klassischen Gleitsicht- oder Lesebrillen sind Arbeitsplatzbrillen auf die speziellen Sehanforderungen im Büro abgestimmt. Sie verfügen über einen erweiterten Nah- und Zwischenbereich, sodass Bildschirm, Tastatur, Unterlagen und Gesprächspartner im Raum ohne Anstrengung und mit entspannter Kopfhaltung gesehen werden können.

Normale Alltagsbrillen stoßen am Bildschirm oft an ihre Grenzen, da sie entweder nur für die Nähe (Lesebrille) oder für verschiedene Entfernungen (Gleitsichtbrille mit reduziertem Zwischenbereich) ausgelegt sind. Die Arbeitsplatzbrille hingegen ermöglicht scharfes Sehen auf Distanzen von etwa 40 bis 100 Zentimetern und reduziert so häufige Kopfbewegungen und Verspannungen.

Aufbau und Varianten der Arbeitsplatzbrille

Der Aufbau der Arbeitsplatzbrille ist auf die typischen Blickwechsel im Büroalltag abgestimmt. Die Gläser verfügen über einen großen Sehbereich für kurze und mittlere Distanzen. Hochwertige Gläser minimieren Verzerrungen am Rand und bieten einen möglichst breiten, klaren Sichtbereich.

Es gibt verschiedene Varianten, die sich in ihrer Reichweite unterscheiden:

  • Book-Variante: Fokussiert auf den Lesebereich bis etwa einen Meter Entfernung
  • Near-Variante: Optimiert für Computerarbeit und klare Sicht bis zu zwei Metern
  • Room-Variante: Ermöglicht scharfes Sehen bis zu vier Meter Entfernung und eignet sich auch für Gespräche im Büro

Moderne Arbeitsplatzbrillen sind oft mit Blaulichtfiltern und superentspiegelten Gläsern ausgestattet, um die Belastung durch künstliches Licht und Reflexionen zu reduzieren.

Wer benötigt eine Arbeitsplatzbrille?

Über 80 Prozent der Menschen, die täglich mehrere Stunden am Bildschirm arbeiten, berichten über Beschwerden wie Kopfschmerzen, trockene oder gerötete Augen sowie schnelle Ermüdung. Besonders ab einem Alter von etwa 40 Jahren, wenn die natürliche Fähigkeit zur Nahfokussierung nachlässt, kann eine Arbeitsplatzbrille sinnvoll sein.

Typische Anzeichen für den Bedarf:

  • Häufiges Vorbeugen zum Bildschirm
  • Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich
  • Unscharfes Sehen bei wechselnden Entfernungen
  • Lichtempfindlichkeit und schnelle Ermüdung der Augen

Gesetzliche Grundlagen und Kostenübernahme

In Deutschland sind die Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze sowie der Schutz der Gesundheit von Beschäftigten, die regelmäßig an Computern arbeiten, klar gesetzlich geregelt. Maßgeblich hierfür sind das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), in deren Anhang spezifische Vorgaben für Bildschirmarbeitsplätze festgelegt sind. Arbeitgeber sind verpflichtet, für geeignete Arbeitsbedingungen zu sorgen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu schützen.

Ein wichtiger Bestandteil dieses Schutzes ist die sogenannte Angebotsvorsorge im Rahmen der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV). Arbeitgeber müssen allen Beschäftigten, die regelmäßig an Bildschirmgeräten arbeiten, eine Untersuchung der Augen und des Sehvermögens durch einen Betriebsarzt oder Augenarzt anbieten. Diese Untersuchung ist freiwillig, das Angebot jedoch verpflichtend. Ziel ist es, frühzeitig Sehprobleme zu erkennen, die durch die Bildschirmarbeit entstehen oder verstärkt werden könnten.

Sollte im Rahmen dieser Untersuchung festgestellt werden, dass eine normale Sehhilfe für die Arbeit am Bildschirm nicht ausreicht und eine spezielle Bildschirmarbeitsplatzbrille erforderlich ist, so gilt diese als persönliche Schutzausrüstung im Sinne des Arbeitsschutzes. In diesem Fall ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Kosten für eine geeignete Bildschirmarbeitsplatzbrille zu übernehmen. Diese spezielle Brille ist exakt auf die individuellen Anforderungen der Bildschirmarbeit abgestimmt und unterscheidet sich von einer herkömmlichen Alltagsbrille.

Zusammengefasst: Arbeitgeber müssen nicht nur für ergonomische Arbeitsplätze sorgen, sondern auch die augenärztliche Vorsorge und – falls notwendig – die Bereitstellung einer speziellen Bildschirmarbeitsplatzbrille gewährleisten, um die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden bestmöglich zu schützen.

Lesen Sie auch: Brille mit Krankenkasse: Erstattung und Zusatzschutz

Gesundheitliche und ergonomische Vorteile

Die Nutzung einer Arbeitsplatzbrille bietet zahlreiche Vorteile:

  • Reduzierung von Augenbeschwerden und Kopfschmerzen
  • Vorbeugung von Fehlhaltungen durch entspannte Kopf- und Körperhaltung
  • Steigerung der Konzentration und Leistungsfähigkeit
  • Schutz vor Blaulicht und Reflexionen durch spezielle Beschichtungen

Eine individuell angepasste Arbeitsplatzbrille trägt dazu bei, die Gesundheit der Augen zu erhalten und langfristige Beschwerden zu vermeiden.

Praktische Tipps für den Einsatz

  • Vor dem Kauf die typischen Arbeitsdistanzen am Arbeitsplatz messen und dem Augenoptiker mitteilen
  • Regelmäßige Pausen einlegen und den Blick in die Ferne schweifen lassen
  • Auf optimale Beleuchtung und ergonomische Sitzposition achten
  • Die Brille regelmäßig reinigen und auf Beschädigungen prüfen
Der Link wurde kopiert!