Zum bundesweiten Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai macht die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe auf das weiterhin hohe Risiko in Deutschland aufmerksam. Rund 270.000 Menschen erleiden hierzulande jedes Jahr einen Schlaganfall - viele davon könnten durch rechtzeitige Prävention und Kontrolle der Risikofaktoren verhindert werden.
ZENTRALE Überblick
- Jährlich etwa 270.000 Schlaganfälle in Deutschland, viele wären vermeidbar.
- Bluthochdruck ist der wichtigste Risikofaktor, wird aber oft nicht erkannt oder behandelt.
- 45 Prozent der Teilnehmenden eines Risiko-Checks zeigten erhöhten oder kritischen Blutdruck.
- Die Stiftung ruft zum Aktionstag "Stopp den Schlaganfall - Blutdruck im Blick" auf.
- Prävention durch regelmäßige Blutdruckmessung und Check-Ups wird dringend empfohlen.
Viele kennen ihr Risiko nicht
Studien und Aktionen der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zeigen, dass viele Menschen ihr persönliches Risiko unterschätzen oder gar nicht kennen. Bei einem groß angelegten Risiko-Check unter mehr als 2.300 Beschäftigten aus Unternehmen und Behörden wiesen 45 Prozent einen erhöhten oder sogar kritischen Blutdruck auf. Nur 19 Prozent der Betroffenen nahmen Medikamente gegen die Hypertonie. Das verdeutlicht, wie groß die Dunkelziffer unerkannter Risiken ist.
Bluthochdruck: Die "stille Gefahr"
Bluthochdruck verursacht lange Zeit keine Beschwerden, schädigt aber dauerhaft die Gefäßwände. Diese "stille Gefahr" ist der wichtigste Risikofaktor für einen Schlaganfall und erhöht das Risiko um das Fünffache. Unbehandelt führt Bluthochdruck zu Arteriosklerose (Gefäßverkalkung), die in den feinen Gefäßen des Gehirns häufig einen Gefäßverschluss und damit einen Schlaganfall auslösen kann.
Prävention: Blutdruck regelmäßig kontrollieren
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe empfiehlt, auch als jüngerer und scheinbar gesunder Mensch den Blutdruck im Blick zu behalten und regelmäßig messen zu lassen. Angebote wie der Risiko-Check der Stiftung oder der Check-Up 35+ in der hausärztlichen Praxis bieten eine gute Gelegenheit, Risiken frühzeitig zu erkennen. Gesetzlich Versicherte können den Check-Up alle drei Jahre kostenfrei in Anspruch nehmen.
Motto 2025: "Stopp den Schlaganfall - Blutdruck im Blick"
Mit dem Aktionstag am 10. Mai will die Stiftung bundesweit für die Risikofaktoren sensibilisieren und zur Vorsorge motivieren. Wer seinen Blutdruck kennt und bei Bedarf behandelt, kann das Schlaganfallrisiko deutlich senken. Eine gesunde Lebensweise und gegebenenfalls eine medikamentöse Therapie sind entscheidend, um schwere Folgen zu vermeiden.
Der Tag gegen den Schlaganfall 2025 steht im Zeichen der Prävention: Wer seinen Blutdruck kennt und kontrolliert, kann einen Großteil der Schlaganfälle verhindern. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ruft dazu auf, das persönliche Risiko ernst zu nehmen und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen.