Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ist eine Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation, die deutschlandweit tätig ist. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig und hilft allen Menschen – unabhängig von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit. Die Mitglieder des ASB setzen sich unter anderem aus freiwilligen Helfern, hauptberuflichen Mitarbeitern und Freiwilligen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes zusammen.
Daten und Fakten
Nach eigenen Angaben unterstützen mehr als 1 Millionen Menschen mit ihrer Mitgliedschaft die Angebote des ASB. Dazu kommen bundesweit noch ca. 60.000 haupt- und ehrenamtlich beschäftigte Mitarbeiter. Der Arbeiter-Samariter-Bund besteht aus 16 Landesverbänden, 205 Regional-, Kreis- und Ortsverbänden und 125 GmbHs. Sowohl die Angebote als Hilfsorganisation als auch als Wohlfahrtsverband richten sich an alle Menschen unabhängig von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit. Der gesamte Verein ist Mitglied im Deutschen Spendenrat und legt großen Wert auf Transparenz und ethische Standards. Daher werden die Dienstleistungen des ASB auch unter Einhaltung der Qualitätsstandards erbracht und fortlaufend an die Bedürfnissen der Kunden und den sozial- und gesundheitspolitischen Problemen angepasst.
Adresse und Kontakt
Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.
-
- Telefon: 0221/476 050
-
- E-Mail: info@asb.de
-
- Bundesgeschäftsstelle:
-
- Sülzburgstraße 140, 50937 Köln
Leistungen im Überblick
Der Bund der Arbeiter Samariter bietet als Hilfsorganisation benachteiligten und sozial schwachen Menschen in unterschiedlichen Bereichen Unterstützung. Die Leistungen gehen von den Erste-Hilfe-Ausbildungen und dem Rettungsdienst, über den Zivil- und Katastrophenschutz und den Schulsanitäts- und Sanitätsdienst bis hin zu weltweiten humanitären Hilfen. Darüber hinaus ist der Verein auch als Wohlfahrtsverband tätig und hat vielfältige Aufgabengebiete. Insbesondere in der Altenhilfe und -pflege, bei der palliativen Versorgung und im Rahmen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Ehrenamtliche Mitarbeiter können sich in verschiedenen Gebieten engagieren:
-
- Humanitäre Hilfe im Ausland
-
- Wasserrettung
-
- Rettungshundeführer
-
- Besuchsdienst im Altenheim
Die Grundsteine des Arbeiter-Samariter-Bundes wurden im Jahr 1888 als “Lehrkursus über die Erste Hilfe bei Unglücksfällen” gelegt. Arbeiter sollten sich so bei Unfällen in ihren Betrieben selbst versorgen können. Im Jahr 1909 erfolgte der bundesweite Zusammenschluss zum heutigen „Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.“ unter der Leitung von Bundesgeschäftsführer Ulrich Bauch.