DKMS - Gemeinsam gegen Blutkrebs

Die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) verfolgt eine klare Vision: "Wir besiegen Blutkrebs."

Ziel der weltweit agierenden gemeinnützigen Organisation ist es, Patientinnen und Patienten mit Blutkrebs die Chance auf Leben zu geben. Dafür registriert die DKMS potenzielle Stammzellspender, fördert Forschung und Innovationen gegen Blutkrebserkrankungen und unterstützt Betroffene und ihre Familien durch umfassende Information und individuelle Angebote.

Daten und Fakten

Das Herzstück der DKMS ist der Aufbau und die Pflege einer internationalen Spenderdatenbank. Allein in Deutschland sind inzwischen über 7 Millionen Menschen als potenzielle Stammzellspender registriert, weltweit sind es mehr als 11 Millionen (Stand 2024).

Nur etwa ein Drittel der an Blutkrebs Erkrankten findet innerhalb der Familie eine passende Spenderin oder einen passenden Spender. Umso wichtiger ist das Engagement und die Registrierung in der DKMS-Datenbank. Dank dieses Einsatzes kann die DKMS heute durchschnittlich alle 22 Minuten weltweit eine lebensrettende Transplantation vermitteln.

Finanzierung

Die Arbeit der DKMS wird vor allem durch Geldspenden von Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen sowie durch Kostenerstattungen der Gesundheitssysteme getragen. Jede Registrierung und Typisierung eines neuen Spenders kostet rund 40 Euro - Spenden bleiben daher essenziell, damit noch mehr potenzielle Lebensretter gefunden werden können.

Leistungen und Angebote

Die DKMS klärt umfassend über die Themen Blutkrebs und Stammzellspende auf, organisiert regelmäßig Registrierungsaktionen und entwickelt innovative Programme und Forschungsprojekte in den eigenen Laboren. Weitere Initiativen der DKMS sind:

  • DKMS Stem Cell Bank: Verwaltung und Einlagerung von Nabelschnurblut für spätere Transplantationen.
  • DKMS LIFE: Mit dem Programm "look good feel better" unterstützt die DKMS Krebspatientinnen und -patienten durch Kosmetik- und Wohlfühlseminare - für mehr Lebensqualität während der Therapie.

So kannst du helfen:

  • Registrieren: Jeder gesunde Erwachsene zwischen 17 und 55 Jahren kann sich kostenlos als potenzieller Stammzellspender registrieren lassen.
  • Informieren: Teile dein Wissen über Blutkrebs und die lebenswichtige Arbeit der DKMS.
  • Spenden: Jede finanzielle Unterstützung hilft dabei, Leben zu retten.

Entstehung und internationale Arbeit

Die DKMS wurde 1991 von Dr. Peter Harf gegründet - aus persönlicher Betroffenheit, nach dem Verlust seiner Ehefrau an Leukämie. Heute ist die DKMS in sieben Ländern auf fünf Kontinenten vertreten: Deutschland, USA, Großbritannien, Polen, Spanien, Südafrika, Chile und Indien. Die Organisation wird von Millionen Unterstützern getragen, die weltweit Hoffnung schenken.

DKMS gemeinnützige GmbH, Kressbach 1, 72072 Tübingen, Tel.: 07071 / 943 0

Mehr erfahren: Website: www.dkms.de und "look good feel better" Patientenprogramm der DKMS

Der Link wurde kopiert!