Die bundesweit geöffnete Krankenkasse gehört als Körperschaft des öffentlichen Rechts dem Verband der Ersatzkassen an und untersteht der Aufsicht des Bundesamts für Soziale Sicherung. Mit 183 Geschäftsstellen bundesweit und einem kontinuierlichen Mitgliederzuwachs von täglich rund 2.000 Neukunden hat sich die TK zu einem der größten Akteure im deutschen Gesundheitssystem entwickelt.

ZENTRALE Überblick

  • die Techniker Krankenkasse ist aktuell die größte gesetzliche Krankenkasse Deutschlands und verzeichnet täglich rund 2.000 Neuzugänge
  • Der Gesamtbeitragssatz liegt 2025 bei 17,05 Prozent (Zusatzbeitrag: 2,45 Prozent), paritätisch zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt
  • In Tests und Rankings belegt die TK regelmäßig vordere Plätze, so wurde sie von Focus Money 18 Jahre in Folge zur besten Krankenkasse gekürt

Beiträge und Finanzierung

Beitragssatz 2025

Von 2021 bis Ende 2024 betrug der Zusatzbeitrag 1,2 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens. Seit Januar 2025 erhebt die Techniker Krankenkasse einen Zusatzbeitrag von 2,45 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent ergibt sich ein Gesamtbeitragssatz von 17,05 Prozent. Seit Januar 2019 werden die Beiträge paritätisch finanziert, das heißt Arbeitnehmer und Arbeitgeber übernehmen jeweils die Hälfte des gesamten Beitrags.

Haushaltsvolumen

Der Verwaltungsrat hat für das Jahr 2025 ein Haushaltsvolumen von rund 62,5 Milliarden Euro festgelegt. Davon sind 48,1 Milliarden Euro für die Krankenversicherung eingeplant, das Volumen der Leistungsausgaben liegt bei 45,4 Milliarden Euro. Für den Haushalt der Pflegeversicherung sind 11,7 Milliarden Euro vorgesehen.

Risikostrukturausgleich

Die TK leistete von 1994 bis 2008 Ausgleichszahlungen in den Risikostrukturausgleich in Höhe von insgesamt 50,1 Milliarden Euro. Mit Einführung des Gesundheitsfonds Anfang 2009 wurde der Risikostrukturausgleich ausgeweitet.

Adresse und Kontakt

Die Techniker
Bramfelder Straße 140
22305 Hamburg

Zentrale: 040 / 69 09 - 0
Fax: 040 / 460 661 019
Website: www.tk.de

Ihre Krankenversicherung: Techniker Krankenkasse - Die Techniker
Innovative Leistungen, voller Krankenversicherungsschutz, persönliche Beratung. Entdecken Sie Ihre Vorteile bei der Techniker.

Erreichbarkeit

Kundenhotline
0800 / 285 858 5
Rund um die Uhr, 7 Tage die Woche, gebührenfrei

Medizinische Beratungshotline
040 / 85 50 60 60 60
24 Stunden täglich, 7 Tage die Woche

Arbeitgebertelefon
040 / 460 66 10 20
Montag bis Donnerstag: 7 bis 18 Uhr
Freitag: 7 bis 16 Uhr

Auslandshotline
+49 40 46 06 61 91 20
Für Anrufe aus dem Ausland

Englischsprachige Hotline
+49 40 46 06 61 91 20

E-Mail-Kontakt
service@tk.de (allgemeine Anfragen)
arbeitgeber@tk.de (für Arbeitgeber)
lobukritik@tk.de (zentrale Beschwerdestelle)

Geschäftsstellen und Personal

Die TK hat ihren Hauptsitz in der Bramfelder Straße 140 in Hamburg und unterhält bundesweit 183 Kundenberatungen sowie 15 Landesvertretungen. Insgesamt beschäftigt die Kasse 15.333 Mitarbeiter, darunter 658 Auszubildende und 46 dual Studierende. Zusätzlich beraten 3.059 Ehrenamtliche in Betrieben und Hochschulen.

Wechsel zur TK

Der Wechsel zur TK erfolgt durch Ausfüllen eines Online-Antrags. Die TK übernimmt die Kündigung bei der bisherigen Krankenkasse. Nach einer Bestätigung durch die alte Kasse sind Versicherte bei der TK versichert. Die zentrale Beschwerdestelle ist unter der E-Mail-Adresse lobukritik@tk.de oder über die allgemeine Kundenhotline erreichbar.

Leistungsspektrum

Allgemeine Mehrleistungen

Die TK bietet Haushaltshilfe und häusliche Krankenpflege über dem gesetzlichen Anspruch hinaus an. Für nicht verschreibungspflichtige Medikamente der Homöopathie, Phytotherapie und Anthroposophie erstattet die Kasse bis zu 100 Euro pro Jahr. Im Rahmen des TK-Bonusprogramms können sich Versicherte Zuschüsse für Sehhilfen bezuschussen lassen.

Die TK bezuschusst alle zwei Jahre die sportmedizinische Untersuchung und Beratung beim zugelassenen Sportmediziner. Erstattet werden 80 Prozent des Rechnungsbetrages, jedoch nicht mehr als 60 Euro für die Basisuntersuchung und nicht mehr als 120 Euro für die erweiterte Untersuchung.

Alternative Heilmethoden

Die TK übernimmt Kosten für verschiedene alternative Heilmethoden. Die Kasse bezuschusst jährlich drei osteopathische Sitzungen mit jeweils bis zu 40 Euro. Für apothekenpflichtige, nicht verschreibungspflichtige Medikamente der Homöopathie, Phytotherapie und Anthroposophie gilt ein Budget von 100 Euro pro Jahr.

Homöopathische Behandlungen können direkt über die TK-Versichertenkarte mit dem behandelnden Arzt abgerechnet werden. Die TK war 2009 eine der ersten Krankenkassen, die alternativmedizinische Behandlungsmethoden wie Homöopathie in ihren Leistungskatalog aufgenommen hat.

Eine 2015 veröffentlichte Studie, die 45.000 TK-Mitglieder untersuchte, kam zu dem Ergebnis, dass Patienten, die homöopathische Mittel nutzen, in einem Zeitraum von 18 Monaten deutlich mehr Kosten verursachten als eine vergleichbare Gruppe von Patienten, die dies nicht tat. Eine Langzeitauswertung von 2017 ergab 20 Prozent höhere Kosten über einen Zeitraum von 33 Monaten.

Schwangerschaft und Familie

Die TK bietet zahlreiche Zusatzleistungen für Familien. Die Kasse übernimmt die Kosten für die Hebammen-Rufbereitschaft bis zu einem Betrag von 250 Euro. Für Geburtsvorbereitungskurse für den Partner erstattet die TK 80 Prozent der entstandenen Kosten bis zu einem Höchstsatz von 100 Euro.

Zum Mehrleistungsumfang gehören zusätzliche Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche: U10 (7 bis 8 Jahre), U11 (9 bis 10 Jahre) und J2 (16 bis 17 Jahre).

Für die künstliche Befruchtung zahlt die TK jeweils 500 Euro zusätzlich für jeden Versuch der In-Vitro-Fertilisation oder Intracytoplasmatischen Spermieninjektion zu den gesetzlich geregelten Ansprüchen von 50 Prozent der genehmigten Gesamtkosten.

Vorsorge und Prävention

Die TK bietet das Hautkrebs-Screening in fast allen Bundesländern bereits ab 15 Jahren an, während die gesetzliche Leistung erst ab 35 Jahren vorgesehen ist. Die Kasse übernimmt die Kosten für alle von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Reiseschutzimpfungen für private Auslandsreisen zu 100 Prozent, einschließlich der FSME-Impfung und Malariaprophylaxe.

Zahngesundheit

Die TK bezuschusst die professionelle Zahnreinigung mit 40 Euro pro Versichertem und Kalenderjahr. Übersteigt der Rechnungsbetrag diesen Wert, ist über das TK-Bonusprogramm die Erstattung der Restkosten möglich. Zahnärzte im TK-ÄrzteZentrum informieren Versicherte individuell über geplanten Zahnersatz und prüfen die Kosten von Heil- und Kostenplänen kostenfrei.

Gesundheitskurse

Die TK bezuschusst Gesundheitskurse mit 80 Prozent der Kosten bis zu 75 Euro pro Kurs, für Online-Kurse werden bis zu einem Betrag von 100 Euro die vollen Kosten übernommen. Zwei Kurse pro Jahr sind möglich. Für TK-eigene Kurse und Kinder übernimmt die TK die vollen Kosten. Gefördert werden auch alle von der zentralen Prüfstelle Prävention zertifizierten Online-Angebote.

Bonusprogramm

Im TK-Bonusprogramm erhalten Versicherte für jede Gesundheitsmaßnahme 1.000 Bonuspunkte. Diese können entweder in 10 Euro Barbonus oder 20 Euro TK-Gesundheitsdividende umgewandelt werden. Der maximale Bonus beträgt 160 Euro bar oder 320 Euro für Gesundheitsleistungen pro Jahr.

Die TK-Gesundheitsdividende kann für verschiedene Leistungen eingelöst werden: Brillen und Kontaktlinsen, Akupunktur, Anthroposophie, erweiterte zahnmedizinische Leistungen, Osteopathie, sportmedizinische Untersuchung und Beratung oder Vorsorge-Ultraschall zur Krebsfrüherkennung. Das Budget steht dem Versicherten drei Jahre zur Verfügung, Minderjährigen sogar bis drei Jahre nach ihrem 18. Geburtstag.

Wahltarife

Die TK bietet verschiedene Wahltarife an. Der TK-Tarif Traveller bietet weltweiten Krankenversicherungsschutz des Kooperationspartners Envivas Krankenversicherung. Teilnehmer tragen einen kleinen Eigenanteil für Badekuren in Deutschland sowie Fahrkosten zu stationären Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen. Die Wahl des Tarifs löst eine dreijährige Bindung an die TK aus.

Der TK-Tarif 300Plus sieht eine Prämie von 300 Euro bei geringer Leistungsinanspruchnahme vor. Voraussetzung ist ein jährliches Einkommen von mindestens 30.000 Euro brutto. Der Selbstbehalt beträgt 400 Euro. Die Wahl des Tarifs löst eine dreijährige Bindung an die TK aus.

Der TK-Tarif Select ermöglicht eine Prämie von bis zu 90 Euro jährlich für abgewählte Leistungen. Es können bis zu fünf Leistungsbereiche abgewählt werden, für jeden Bereich beträgt die Prämie 18 Euro bei einem Selbstbehalt von 24 Euro. Die Wahl des Tarifs löst eine dreijährige Bindung an die TK aus.

Der TK-Tarif Praxis ermöglicht ambulante ärztliche Leistungen bei Ärzten mit Kassenzulassung wie ein Privatversicherter in Anspruch zu nehmen. Die TK zahlt 80 Prozent der Kosten an den Patienten, der verbleibende Eigenanteil von 20 Prozent ist auf 800 Euro im Jahr begrenzt. Die Wahl des Tarifs löst eine einjährige Bindung an die TK aus.

Der TK-Tarif PrämieXtra bietet bei Leistungsfreiheit eine Prämie in Höhe eines TK-Monatsbeitrags inklusive des Arbeitgeberanteils.

Reisemedizin

Das TK-ReiseTelefon ist ein kostenloser Service exklusiv für TK-Versicherte. Reise- und tropenmedizinisch ausgebildete Ärzte helfen bei der Reisevorbereitung und geben wichtige Informationen bei Notfällen im Ausland. Der Service ist rund um die Uhr unter +49 40 46 06 61 91 20 erreichbar.

Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte erhalten Versicherte auf Reisen in Europa alle Leistungen der staatlichen Krankenversicherung des Urlaubslandes. Mit dem TK-EuropaService hat die Kasse für Not- und Akutfälle in vielen Urlaubsregionen Verträge mit ausgewählten Kliniken und Arztpraxen in Österreich, Polen, Spanien und Portugal geschlossen.

Digitale Angebote

TK-App und Online-Services

Die TK stellt verschiedene digitale Services bereit. Die TK-App ermöglicht die Übermittlung von Krankmeldungen und Dokumenten, das Einreichen von Rechnungen zur Erstattung sowie den Download von Versichertenbescheinigungen. Versicherte können über die App auch Nachrichten an die TK senden und TK-Briefe online empfangen. Das TK-Bonusprogramm kann komplett digital genutzt werden.

Als erste Krankenkasse in Deutschland stellte die TK 2018 eine elektronische Gesundheitsakte für ihre Versicherten bereit. Die Versicherten können selbst entscheiden, welche Diagnosen und Medikamente sie speichern möchten und wem sie Einsicht gewähren. Die Gesundheitsakte kann unter der Bezeichnung TK-Safe als Bestandteil der TK-App genutzt werden.

Die Online-Geschäftsstelle Meine TK ermöglicht es, viele Anliegen flexibel, schnell und einfach online zu erledigen und sicher mit der TK zu kommunizieren. Dazu gehören Online-Anträge, Bescheinigungen und exklusive Services wie die Online-Krankmeldung.

Apps für Gesundheit und Therapie

Die TK-Doc App ermöglicht den direkten Kontakt mit Ärzten des TK-ÄrzteZentrums über Text-Chat, Video-Chat, E-Mail und Telefon. Versicherte können über verschiedene Kontaktkanäle ihre medizinischen Fragen stellen.

Der TK-GesundheitsCoach hilft Versicherten, Ernährung zu optimieren, Fitness aufzubauen und Stress vorzubeugen. Innerhalb des GesundheitsCoaches bieten Coaches und Kurse Unterstützung rund um die Themenfelder Bewegung, Ernährung, Stress und Entspannung.

Die Allergie-App Husteblume unterstützt Allergiker mit Pollenvorhersage, interaktivem Pollenflugkalender, Pollenalarm, individuellem Symptom-Tagebuch und Medikamenten-Dokumentationsmöglichkeit.

Das TK-Diabetestagebuch ermöglicht die Dokumentation von Blutzuckerwerten per Bluetooth direkt vom Blutzuckermessgerät an die App. Automatische Auswertungen unterstützen den behandelnden Arzt bei der optimalen Therapieanpassung.

Die Migräne-App dient zum Erfassen von Symptomen und der Dokumentation von Anfällen, damit Nutzer und Arzt anhand des Verlaufs besser erkennen, wann Attacken auftreten, wie stark sie sind und welche Medikamente wirken. Die App bietet außerdem Aura-Simulation, Behandlersuche, LiveChat mit Kopfschmerzexperten und ein Forum zum Austausch mit anderen Betroffenen.

TK Smart Relax ist ein Programm für Alexa und Google Assistant und bietet für jeden Anlass passende Entspannungstechniken von Meditationen über Achtsamkeitsübungen bis zu Progressiver Muskelentspannung. Die Übungen dauern entweder fünf, zehn oder zwanzig Minuten.

Weitere digitale Services

Der TK-Ärzteführer dient zur Facharztsuche, Arztwechsel oder bei Umzug. TK-Versicherte und Nicht-TK-Versicherte können Ärzte suchen, vergleichen und bewerten.

Der TK-Klinikführer bietet einen Qualitätsüberblick über 2.000 Kliniken, zum Beispiel zur personellen und technischen Ausstattung der Klinik, Anzahl von Operationen sowie der einzelnen Fachabteilungen, deren Leistungen und therapeutischen Möglichkeiten.

Der TK-Terminservice unterstützt TK-Versicherte dabei, einen Arzttermin zu vereinbaren, zum Beispiel wenn keine Zeit für die Terminsuche besteht oder kein geeigneter Facharzt gefunden wird.

Die Hilfsmittel-Vertragspartnersuche liefert Adressen und Kontaktdaten der TK-Vertragspartner für Hilfsmittel, bei denen TK-Versicherte Hilfsmittel beziehen oder sich beraten lassen können.

Der Online-Service des TK-Ärztezentrums bietet Auskunft zu allen gesundheitlichen Themen von den Fachärzten des TK-ÄrzteZentrums, zum Beispiel zu Erkrankungen und ihren Symptomen, Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, Medikamenten und ihrer Wirkung, Operationsverfahren sowie Vorbeugung und Früherkennung.

TK-Versicherte können sich eine fundierte ärztliche Online-Zweitmeinung bei anstehenden Rücken-, Knie-, Hüft- und Schultergelenk-Eingriffen einholen. Die Zweitmeinung erfolgt innerhalb von zehn Werktagen, auf Wunsch auch per Post.

Tests und Rankings

Focus Money

Von Focus Money wurde die TK in Kooperation mit dem Deutschen Finanz-Service Institut 18 Jahre in Folge (bis 2024) zu Deutschlands bester Krankenkasse gekürt. Im Test 7/2024 erhielt die TK Bestnoten in den Kategorien Digitale Leistungen und Zusatzschutz. Die Bereiche Service, Wahltarife, Bonusprogramm, Gesundheitsförderung, besondere Versorgung, Zusatzleistungen und Transparenz wurden mit dem Prädikat hervorragend versehen.

Weitere Auszeichnungen

Das Deutsche Institut für Service-Qualität vergab in Kooperation mit n-tv im Gesamtergebnis die Note sehr gut mit 83,1 von 100 Punkten. Die TK erhielt dabei in den Kategorien Kundenservice (Platz 6), Preis-Leistungs-Verhältnis (Platz 7), individuelle Gesundheitsförderung (Platz 4) und Service-Zusatzleistungen (Platz 6) sehr gute bis gute Bewertungen.

ServiceValue zeichnete die TK im achten Ranking des Serviceatlas Krankenkassen 2018 mit dem Prädikat sehr gut aus. Die TK landete auf Platz 9 von 32 größten deutschen Krankenkassen.

Das Euro-Magazin bewertete die TK in seinem jährlichen Test der gesetzlichen Krankenkassen mit der Note 1,9 und Platz 2 in der Gesamtwertung. In den Einzelkategorien Integrierte Versorgung und Zusatzleistungen konnte sich die TK jeweils den ersten Rang sichern, einen zweiten Platz erhielten das Bonusprogramm und die Naturheilverfahren.

Kundenzufriedenheit

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität, das F.A.Z.-Institut und 2HMforum GmbH zeichneten die TK als Kundenchampion Deutschlands aus. In einer repräsentativen Auswertung von rund 20.000 Interviews belegte die TK jeweils den ersten Platz in den Top 3 der gesetzlichen Versicherer vor der AOK plus sowie IKK classic und in den Top 3 der Unternehmen ab 5.000 Mitarbeitern vor Toyota sowie ALDI Süd. Die Fanquote der TK liegt bei 42 Prozent.

Focus Money attestierte der TK in einem Ranking zu Kundentreue, dass sie die überregionale Krankenkasse mit der höchsten Kundentreue ist. Mit rund 60 Prozent treuer Mitglieder war die TK Testsieger vor der Barmer, der DAK-Gesundheit, der KKH und der IKK classic.

Familienfreundlichkeit und Online-Services

Die Zeitschrift Eltern prüfte die gesetzlichen Krankenkassen auf Familienfreundlichkeit. Die TK war in zwei der drei untersuchten Lebensphasen in den Top 5 vertreten. In der Kategorie Schwangerschaft und Baby belegte die TK Platz 4 beim Leistungsumfang und Platz 5 beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit Kind über einem Jahr erreichte die TK jeweils Platz 2.

Terra Consulting Partners testete bei einer jährlichen Studie die Online-Dienstleistungen von 30 Krankenkassen anhand von 60 Testkriterien. Die TK belegte den fünften Platz.

Das Magazin Guter Rat stellte in seiner Septemberausgabe die Testberichte bezüglich der Kostenübernahme für alternative Heilmethoden durch die gesetzlichen Krankenkassen vor. Die TK rangierte mit 79 Punkten auf Platz 4 und zeichnete sich als beste Krankenkasse für die alternative Krebstherapie aus.

Organisationsstruktur

Vorstand

Die TK wird von einem dreiköpfigen Vorstand geleitet: Jens Baas (Vorsitzender), Thomas Ballast (stellvertretender Vorsitzender) und Karen Walkenhorst (Mitglied). Die Amtszeit beträgt sechs Jahre. Die Jahresvergütung des Vorstandsvorsitzenden belief sich im Jahr 2022 auf 373.778 Euro. Die Position des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden wurde mit 323.214,84 Euro und 291.557,28 Euro für das Vorstandsmitglied vergütet.

Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat besteht aus 30 ehrenamtlichen Mitgliedern, seit Januar 2009 je zur Hälfte Versicherten- und Arbeitgebervertreter in paritätischer Besetzung. Über die Zusammensetzung des Verwaltungsrates wird alle sechs Jahre in einer Sozialwahl entschieden. Der Verwaltungsrat hat eine ähnliche Funktion wie der Aufsichtsrat in einer Aktiengesellschaft. Er beschließt Satzungsänderungen für Kranken- und Pflegeversicherung sowie den Haushaltsplan.

Kooperationen und wissenschaftliche Arbeit

Kooperationspartner

Seit dem 1. Januar 2004 ist die Envivas Krankenversicherung exklusiver Kooperationspartner der TK für private Zusatzversicherungen.

Wissenschaftliche Forschung

Im Sommer 2006 wurde das Wissenschaftliche Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen (WINEG) gegründet. Die Projektergebnisse dienten als Entscheidungshilfen für Versicherte, Patienten und die TK selbst. Das WINEG war Fördermitglied des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Im Sommer 2018 wurde das WINEG als eigenständiges Institut geschlossen und die wissenschaftliche Arbeit in die Fachabteilungen der TK integriert.

Historie und Entwicklung

Die Wurzeln der Techniker Krankenkasse reichen bis zum 3. August 1884 zurück, als in Leipzig die Eingeschriebene Hilfskasse für Architekten, Ingenieure und Techniker gegründet wurde. Die offizielle Zulassung erfolgte am 27. Oktober 1884. Die TK war lange Zeit eine Berufskrankenkasse für technische Berufe, bevor sie sich 1996 durch die Gesundheitsreform für alle Berufsgruppen öffnete.

Im März 1963 rief die Geschäftsleitung die Mitglieder auf, Vorschläge für ein neues Logo einzusenden. Am 1. April 1964 wurde das neue Emblem eingeführt: die Buchstaben TK über einem Zahnrad. Als erste Krankenkasse Deutschlands ging die TK 1996 ins Internet.

Am 1. Januar 2000 fusionierte die TK mit der Gärtner-Krankenkasse (rund 250.000 Mitglieder). Zum 1. Januar 2009 erfolgte die Vereinigung mit der IKK-Direkt (929.000 Mitglieder). Im September 2016 erneuerte die Krankenkasse ihre Marke und tritt seitdem unter dem Namen Die Techniker auf.

Publikationen

Die TK gibt quartalsweise eine Mitgliederzeitschrift mit dem Titel Die Techniker – Das Magazin heraus. Die Zeitschrift informiert Versicherte über Gesundheitsthemen, neue Leistungen und Entwicklungen im Gesundheitswesen.

Hat dir dieser ZENTRALE Artikel geholfen, die Techniker Krankenkasse besser zu verstehen? Teile deine Erfahrungen mit der TK oder stelle Fragen in den Kommentaren. Die ZENTRALE Community freut sich auf den Austausch mit dir.
Bereit, jetzt gerne teilen!