Das soziale Gefüge in Deutschland steht vor großen Aufgaben. Integration, Inklusion und gesellschaftlicher Zusammenhalt erfordern koordinierte Anstrengungen.
ZENTRALE Soziales bietet als spezialisierte Community-Plattform einen professionellen Rahmen, in dem soziale Träger, Beratungsstellen, Stiftungen, NGOs und Initiativen ihre Angebote sichtbar machen und systematisch Vertrauen aufbauen können.
ZENTRALE Überblick
- Community-Plattform für soziale Akteure mit acht Themenbereichen von Integration bis Innovation
- Strukturierter Zugang zu Beratung, Ehrenamt, Inklusion und Gemeinwohlprojekten
- Kostenpflichtige Präsentation für professionelle soziale Organisationen und Träger
Thematische Schwerpunkte der Plattform
ZENTRALE Soziales gliedert den sozialen Sektor in acht zentrale Bereiche, die alle Aspekte gesellschaftlichen Engagements abbilden.
Integration und Migration
Von Sprachkursen über Aufenthaltsrecht bis zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse deckt dieser Bereich alle Integrationsaspekte ab. Integrationskurse, interkulturelle Begegnungen und Migrationsberatung ergänzen das Spektrum. Sprachschulen, Migrationsberatungen, Rechtsanwälte und Integrationsprojekte finden hier ihre integrationssuchende Zielgruppe.
Ehrenamt und Freiwilligenarbeit
Dieser Bereich behandelt ehrenamtliche Tätigkeiten, Freiwilligendienste, Corporate Volunteering und die Ehrenamtspauschale. Engagement-Plattformen und Vereinsarbeit werden thematisiert. Freiwilligenagenturen, Trägerorganisationen, Vereine und Vermittlungsplattformen können sich als kompetente Anlaufstellen positionieren.
Soziale Hilfen und Beratung
Von Sozialberatung über Schuldnerberatung bis zu Suchtberatung reicht das Spektrum. Obdachlosenhilfe, Behindertenberatung und Opferschutz ergänzen das Angebot. Beratungsstellen, Wohlfahrtsverbände, Facheinrichtungen und Kriseninterventionen erreichen hier hilfesuchende Menschen.
Kinder, Jugend und Familie
Dieser Bereich umfasst Jugendarbeit, Familienberatung, Kinderrechte und Adoption. Jugendschutz und Familienhilfe werden behandelt. Jugendzentren, Familienberatungen, Jugendämter und spezialisierte Träger finden hier Raum für ihre Expertise.
Senioren und Generationen
Von Seniorenbetreuung über Mehrgenerationenhäuser bis zur digitalen Teilhabe behandelt dieser Bereich alle Altersgruppen. Senioreninitiativen und Generationendialog ergänzen das Portfolio. Pflegedienste, Seniorenorganisationen, Begegnungsstätten und Mentoring-Programme können ihre Angebote präsentieren.
Inklusion und Barrierefreiheit
Dieser Bereich fokussiert auf barrierefreien Alltag, Assistenzsysteme, inklusive Arbeitswelt und Leichte Sprache. Die UN-Behindertenrechtskonvention und selbstbestimmtes Leben werden thematisiert. Inklusionsberatungen, Hilfsmittelanbieter, Organisationen und Empowerment-Initiativen erreichen hier ihre Zielgruppen.
Gemeinnützigkeit und Stiftungswesen
Von NGOs über Stiftungen gründen bis zu Spenden und Impact Investing reicht das Spektrum. Transparenz und Sozialunternehmertum ergänzen das Angebot. Stiftungen, gemeinnützige Organisationen, Fundraising-Agenturen und Social Business Berater finden hier ihre Partner.
Soziale Innovation und Zukunft
Der innovative Bereich behandelt Social Entrepreneurship, digitale Teilhabe, KI für soziale Zwecke und Community Building. Gemeinwohlorientierte Ökonomie und soziale Gerechtigkeit 2030 werden thematisiert. Social Start-ups, Tech-for-Good-Initiativen, Nachbarschaftsprojekte und Innovatoren können hier Thought Leadership demonstrieren.
Leistungsangebot für soziale Akteure
ZENTRALE stellt sozialen Trägern, Organisationen, Beratungsstellen und Initiativen verschiedene Präsentationsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Branchenverzeichnis: Strukturierte Auffindbarkeit nach sozialen Bereichen und Zielgruppen
- Presseportal: Raum für Pressemitteilungen, Projektankündigungen und Erfolgsgeschichten
- Produkt- und Serviceverzeichnis: Präsentation konkreter Hilfsangebote und Beratungsleistungen
Alle Leistungen sind kostenpflichtig konzipiert und richten sich an etablierte soziale Organisationen, die Wert auf ein seriöses Engagement-Umfeld legen. Gemeinnützige Organisationen können von Sonderkonditionen profitieren. Durch aktives Engagement auf der Plattform bauen Teilnehmer systematisch Vertrauen und Reputation auf. Im Gegensatz zu werbebasierten Modellen finanziert sich ZENTRALE über Subscriptions und Dienstleistungen, was eine unabhängige Qualitätskuration gewährleistet.
Die Plattform richtet sich an professionelle soziale Akteure und Organisationen, nicht an private Einzelpersonen. Der Community-Ansatz fördert Vernetzung und schafft ein kuratiertes Umfeld für seriöse soziale Träger.
Welche sozialen Themen liegen dir am Herzen? Welche Aspekte sollten in der ZENTRALE Soziales Community stärker vertreten sein? Teile dein Feedback mit uns.