Die Entwicklerkonferenz WeAreDevelopers World Congress in Berlin bringt jährlich Tausende Software-Profis, Unternehmen und Tech-Interessierte zusammen. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen die rasanten Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf die Branche.
ZENTRALE Überblick
- KI-Agenten übernehmen immer mehr Aufgaben im Software-Development, müssen aber weiterhin von Menschen kontrolliert und geprüft werden.
- Unternehmen wie GitHub, Lufthansa-Technik und StackIT präsentieren innovative KI-Lösungen und werben um IT-Fachkräfte.
- Die Messe wächst stetig und plant eine Expansion in die USA.
KI-Agenten und digitale Souveränität
Ein zentrales Thema ist die digitale Souveränität Europas. Diskutiert wird etwa, wie ein europäischer Google-Klon mit eigener Entwicklerabteilung entstehen könnte – ein Projekt, das zehntausende neue Jobs für Programmierer schaffen würde. Die Herausforderung: Updates und Innovationen sollen nicht mehr aus den USA kommen, sondern aus Europa selbst.
Messe-Highlights und Aussteller
- WeAreDevelopers startete vor zehn Jahren in Wien mit 300 Besuchern, heute sind es 15.000 in Berlin.
- Unternehmen wie Lufthansa-Technik setzen verstärkt auf KI, etwa zur Dokumentation von Flugzeugwartungen, und wollen als IT-Arbeitgeber wahrgenommen werden.
- StackIT, der Cloud-Anbieter von Lidl und Kaufland, nutzt die Messe zur Präsentation und Rekrutierung.
GitHub Copilot und die neue Arbeitswelt
Stargast Thomas Dohmke von GitHub stellt den KI-Bot „Copilot“ vor, der Programmieraufgaben automatisiert. Copilot ist bereits länger am Markt als ChatGPT und unterstützt zahlreiche Programmiersprachen. Mit 15 Millionen Nutzern ist GitHub eine zentrale Plattform für Entwickler. Dohmke vergleicht die KI-Revolution mit der Einführung des Personal Computers und betont, dass KI das Berufsbild der Entwickler grundlegend verändert.
Mensch und Maschine Zusammenarbeit und Kontrolle
- KI-Agenten übernehmen Routineaufgaben, benötigen aber weiterhin menschliches Feedback und Kontrolle, insbesondere bei sicherheitsrelevanten Themen.
- Externe Firmen bieten spezialisierte KI-Agenten zur Überprüfung und Datensicherheit an.
- Trotz Automatisierung bleibt die Fähigkeit, direkt im Code Fehler zu beheben, ein wichtiger Skill für Entwickler.
Agentic Infrastructure und Zukunftstrends
Alejandro Saucedo von Zalando spricht von einer „Agentic Infrastructure“: Viele KI-Helfer arbeiten nach ähnlichen Mustern, agieren aber nicht immer optimal als Team. Hier bleibt viel Raum für menschliche Spezialisten, die komplexe Aufgaben koordinieren und optimieren.
Quantencomputer und die nächste Revolution
Auch die nächste technologische Revolution ist bereits im Blick: Unternehmen wie planqc aus München arbeiten an Quantencomputern und wollen beim aktuellen Technologietrend nicht den Anschluss verlieren.
Die Messe zeigt: KI verändert die Arbeitswelt der Entwickler rasant, schafft aber auch neue Chancen und Herausforderungen für Fachkräfte und Unternehmen.