All-in-One PR-Plattform für digitale Newsrooms und Medienbeziehungen

Presspage etablierte sich seit der Gründung 2008 in Amsterdam als führende SaaS-Plattform für Corporate Communications und digitale Pressearbeit. Das von Bart Verhulst, Sébastien Willems und Tim van den Tempel initiierte Unternehmen revolutionierte die Art, wie Unternehmen ihre Newsrooms verwalten und mit Medien interagieren. Nach über 15 Jahren Marktpräsenz wurde Presspage 2025 von der US-amerikanischen Banyan Software übernommen und bedient heute Tausende von Nutzern in Nordamerika, Europa und Asien mit einer integrierten Lösung für Krisenkommunikation, Content-Distribution und Medienbeziehungen.

ZENTRALE Überblick

  • All-in-One PR-Plattform mit drei Kernmodulen: Connect für Medienbeziehungen, Publish für Newsrooms und Reach für Content-Distribution
  • Globale Unternehmen wie Lufthansa, Booking.com, Bayer und DP World nutzen die Plattform für brandete Newsrooms und Krisenkommunikation
  • Übernahme durch Banyan Software 2025 sichert langfristige Stabilität und beschleunigt KI-gestützte Innovation im PR-Bereich

Produktarchitektur und Kernfunktionen

Presspage basiert auf einem modularen Ansatz mit drei Hauptkomponenten, die als „PR-Power-Trio“ zusammenarbeiten. Presspage Connect stellt Medienbeziehungen in den Mittelpunkt und ermöglicht es PR-Teams, Presseanfragen zentral zu verwalten und zu archivieren. Das System bietet durchsuchbare Filter und unterstützt Konversationen mit Journalisten direkt in der Plattform.

Presspage Publish fungiert als brandetes Newsroom-System, das sich nahtlos in bestehende Unternehmenswebsites integriert. Nutzer können Pressemitteilungen, Blog-Artikel und Multimedia-Inhalte erstellen und verwalten, ohne technische Kenntnisse zu benötigen. Die SEO-Optimierung und responsive Gestaltung sorgen für maximale Sichtbarkeit.

Presspage Reach optimiert die Content-Distribution über verschiedene Kanäle und Zielgruppen. Die Plattform bietet Zugang zu einer umfangreichen Mediendatenbank und ermöglicht zielgerichtete Aussendungen an relevante Journalisten und Influencer.

Krisenkommunikation und Workflow-Management

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Krisenkommunikation. Die Plattform transformiert chaotische Situationen in koordinierte Reaktionen und hält das gesamte Team während kritischer Phasen zusammen. Die Crisis-Tools ermöglichen es, schnell auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und die Kontrolle über die Narrative zu behalten.

Das Workflow-Management automatisiert Teile der externen Kommunikation und schafft Freiräume für strategische Arbeit, Beziehungsaufbau und kreative Inhalte. PR-Teams können so proaktiv statt nur reaktiv agieren.

Technologische Innovation und KI-Integration

Presspage investiert kontinuierlich in KI-gestützte Funktionen. Das Unternehmen entwickelte einen persönlichen KI-Assistenten, der Kommunikationsprofis beim Management und der Beantwortung von Medienanfragen unterstützt. Diese Innovation positioniert Presspage an der Spitze der PR-Technologie.

Die Plattform integriert moderne Web-Technologien und bietet APIs für die Anbindung an bestehende Unternehmenssysteme. RSS-Feeds ermöglichen die automatische Verteilung von Content-Kategorien an verschiedene Website-Bereiche.

Entstehungsgeschichte und Gründung

Die Entstehung von Presspage war eher zufällig als geplant. 2008 arbeiteten die drei Gründer Bart Verhulst, Sébastien Willems und Tim van den Tempel an ihrem ersten Unternehmen Viddix und suchten eine bessere Lösung für ihre eigene Pressearbeit. Bei der Zusammenarbeit mit einer PR-Agentur stellten sie fest, dass die verfügbaren Tools nicht ihren Anforderungen entsprachen.

2011 brachten sie schließlich Presspage als erste Lösung ihrer Art auf den Markt: einen digitalen Newsroom, der Unternehmen die Kommunikation und Interaktion mit Presse und anderen Stakeholdern erheblich erleichterte. Bereits im ersten Jahr gewannen sie bedeutende Enterprise-Kunden wie KLM, Velux und Epson.

Internationales Wachstum und Marktexpansion

Nach dem Start in den Niederlanden expandierte Presspage über den Atlantik in die USA und später nach Großbritannien und Deutschland. Das Unternehmen verzeichnete ein Wachstum von 150 Prozent bei den Buchungen und steigerte seine Mitarbeiterzahl in nur neun Monaten um 52 Prozent.

2021 erhielt Presspage 2 Millionen Euro Finanzierung von Capital Mills und dem Management-Team. Diese Investition ermöglichte die weitere internationale Expansion und die Entwicklung neuer Produktfeatures.

Übernahme durch Banyan Software

2025 wurde Presspage von Banyan Software übernommen, einem auf Software-Akquisitionen spezialisierten Unternehmen aus Atlanta. Die Übernahme stärkt Banyans europäische Präsenz und sichert Presspage langfristige Stabilität sowie Ressourcen für KI-gestützte Innovationen. Jan-Willem Schalkwijk, CEO von Presspage, betont: „Der Beitritt zu Banyan eröffnet neue Möglichkeiten für Presspage, unsere Innovationsroadmap zu beschleunigen.“ Das Unternehmen bleibt in Amsterdam ansässig mit unverändertem Führungsteam.

Kunden und Anwendungsbereiche

Presspage bedient Enterprise-Kunden aus verschiedenen Branchen, darunter Luftfahrt, Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Logistik und Hochschulbildung. Zu den prominenten Nutzern gehören Booking.com, Lufthansa, Bayer, smart Automobile und DP World. Die Plattform unterstützt multilinguale Newsrooms – beispielsweise ging Lifeplus mit einem Newsroom in 10 Sprachen live. Diese internationale Ausrichtung spiegelt die globale Reichweite der Presspage-Lösung wider.

Benutzerfreundlichkeit und Support

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die intuitive Bedienung ohne steile Lernkurve. Nutzer können ohne technische Vorkenntnisse professionelle Inhalte erstellen und verteilen. Das Support-Team wird von Kunden als besonders reaktionsschnell und hilfsbereit gelobt. Die Plattform skaliert automatisch mit dem Traffic und bewältigt auch Krisensituationen mit hohem Aufkommen problemlos. Da Presspage nicht auf dem CMS der Unternehmenswebsite basiert, sind keine IT-Genehmigungen für Content-Updates erforderlich.

Weitere Produktentwicklung

Presspage plant, einzelne Plattform-Module als eigenständige Lösungen anzubieten, um neue Kundensegmente zu erschließen. Besonders die Standalone-Lösung für Presseanfragen-Management zeigt großes Potenzial für Unternehmen, die zunächst nur Teilbereiche digitalisieren möchten. Die KI-Roadmap fokussiert sich auf weitere Automatisierung von Routineaufgaben und intelligente Insights zur Optimierung der PR-Strategie. Mit der Unterstützung von Banyan Software kann Presspage seine globale Expansion weiter vorantreiben.

Marktposition und Wettbewerbsvorteile

Presspage differenziert sich durch die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und Enterprise-Funktionalität. Die Plattform ist weniger komplex als traditionelle PR-Tools, bietet aber dennoch die Skalierbarkeit für große Organisationen. Das Branching-Konzept ermöglicht es multinationalen Unternehmen, ihre Kommunikation über verschiedene Regionen und Teams hinweg zu koordinieren, während lokale Anpassungen möglich bleiben.

Wie siehst du die Zukunft der PR-Technologie? Diskutiere mit der ZENTRALE Community über digitale Newsrooms und die Rolle von KI in der Unternehmenskommunikation!
Der Link wurde kopiert!