Im Zentrum der diesjährigen Konferenz standen die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content-Strategien und Performance Marketing. Vor der Hauptkonferenz wurde erstmals ein separater Agency Day für Agenturinhaber durchgeführt.

ZENTRALE Überblick

  • Die zehnte OMT versammelte mehrere hundert Online Marketing Professionals in vier parallelen Session-Räumen mit insgesamt über 40 Fachvorträgen
  • Zentrale Themen waren KI-gestützte Suchoptimierung, Generative Engine Optimization und die Transformation klassischer SEO-Strategien durch AI Overviews
  • Das Programm umfasste neben Fachvorträgen eine interaktive Website Clinic, umfassende Networking-Möglichkeiten und eine ganztägige All-inclusive-Verpflegung

Veranstaltungskonzept und Struktur

Die OMT Konferenz positioniert sich als zentrale Plattform für Wissenstransfer im deutschen Online Marketing. Die Veranstaltung gliederte sich in mehrere Komponenten: Einen Vortag mit dem Agency Day, die Hauptkonferenz mit vier parallelen Session-Räumen, zwei Keynote-Vorträgen, eine Website Clinic sowie abschließende Networking-Formate.

Die Pyramide Mainz bot als Veranstaltungsort ausreichend Raum für die verschiedenen Programmstränge. Die Organisatoren platzierten über das gesamte Gebäude verteilt Informationsmaterialien, QR-Codes für weiterführende Inhalte sowie Ausstellungsflächen von Sponsoren und Partnern.

Agency Day als neues Format

Am 25. September 2025, einen Tag vor der Hauptkonferenz, wurde erstmals ein separater Agency Day durchgeführt. Dieses Format richtete sich gezielt an Inhaber und Führungskräfte von Marketing-Agenturen. Das Programm kombinierte Fachvorträge mit Diskussionsrunden und Networking-Gelegenheiten in lockerer Atmosphäre. Die Resonanz auf dieses neue Format fiel nach Angaben der Veranstalter überdurchschnittlich hoch aus.

Keynotes zu KI und der Zukunft des Webs

Johannes Beus über die Transformation der Suche

Johannes Beus von SISTRIX eröffnete die Konferenz mit einer datenbasierten Analyse zur Veränderung der Suchlandschaft. Seine Präsentation basierte auf über 200 Millionen Antworten aus AI Overviews, AI Mode und verschiedenen Chatbots. Beus legte dar, wie KI-generierte Antworten zunehmend die klassische Linkliste in Suchergebnissen verdrängen und damit über die Sichtbarkeit von Inhalten entscheiden.

Der Vortrag enthielt Datenvisualisierungen und Heatmaps, die zeigten, welche Content-Arten in der veränderten Suchlandschaft bevorzugt werden. Beus formulierte als zentrale These, dass erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung künftig nicht mehr nur für klassische Suchmaschinen, sondern gezielt für KI-Systeme erfolgen müsse. Dies betreffe sowohl die inhaltliche Struktur als auch semantische Tiefe und vertrauensbildende Signale.

Prof. Dr. Mario Fischer zum Ende des klassischen Webs

Prof. Dr. Mario Fischer präsentierte in der zweiten Keynote eine provokante These zum Ende des Webs in seiner traditionellen Form. Er argumentierte, dass HTML für maschinelle Verarbeitung durch KI-Assistenten zu ineffizient sei. KI-Systeme hätten Schwierigkeiten, relevante Informationen aus herkömmlichen Webseiten zu extrahieren.

Fischer skizzierte Szenarien für Silent Commerce, bei dem KI-Assistenten Kaufentscheidungen ohne direkte menschliche Interaktion mit klassischen Webseiten treffen. Er stellte die Frage in den Raum, ob Suchmaschinenoptimierung in dieser neuen Ära überhaupt noch in ihrer jetzigen Form existieren werde.

Programm in vier parallelen Räumen

Der erste Session-Raum wurde von Sarah Sunderbrink moderiert und konzentrierte sich auf strategische Marketing-Ansätze und KI-Integration. Maximilian Winkler von W&S Epic präsentierte Strategien für mittelständische Unternehmen zur systematischen Neukundengewinnung. Kilian Springer von Distart Education demonstrierte praktische Anwendungen von ChatGPT und Make zur Automatisierung von Lead-Qualifizierung und internen Abläufen.

Lea Sindel von Metricool referierte über Video-Marketing mit Schwerpunkt auf Reels, TikTok und Shorts. Sie präsentierte aktuelle Studiendaten zum Nutzerverhalten bei vertikalen Videos. Iwen Kuhn von matelso erläuterte den Aufbau datenschutzkonformer Tracking-Systeme mit Google Analytics 4, Google Ads und Looker Studio.

Das Duo Sascha Behmüller und Michael Hartmann von ReachX beleuchtete die Verzahnung von Markenarbeit und datengetriebenen Kampagnen. Bruno Löw von adMates führte in Generative Engine Optimization (GEO) für kleine und mittlere Unternehmen ein. Robin Heintze von morefire strukturierte Ansätze zur Marketing Automation mit KI-gestützten Prozessen. Den Abschluss bildete Julia Weißbach von SYZYGY Performance mit Frameworks zur Umstellung von SEO-Strategien auf GEO.

Raum 2: E-Commerce, Linkbuilding und Conversion

Wolfgang Jung moderierte den zweiten Raum mit Fokus auf E-Commerce und technische Optimierung. Michael Möller von experics digital analysierte die Zukunft von E-Commerce SEO unter Berücksichtigung von AI Overviews, Shopping Graph und ChatGPT Shopping. Martin Brosy von impulsQ räumte mit Mythen im Linkbuilding auf und zeigte sichere Wege zum Aufbau von Autorität durch Backlinks.

Christian Dietz von NEUBLCK erklärte psychologische Aspekte der Markenkommunikation mit Beispielen aus Neuromarketing und Verkaufspsychologie. Kim Nadine Adamek von digitallotsen konzentrierte sich auf Conversion-Optimierung durch psychologische Trigger und optimierte Seitenstrukturen.

Maren Kaspers präsentierte ihren Ansatz, ein komplettes Marketing-Team durch KI-Agenten abzubilden. Björn Tantau gab praktische Optimierungstipps für Meta Ads zur Kostensenkung und Umsatzsteigerung. Stefan Reiser vom Forschungsinstitut PULS ordnete die Flut an KI-Tools für Creative-Produktion ein. Alex Wick stellte moderne B2B-Vertriebsansätze mit Intent Data und Hyperpersonalisierung vor, ergänzt durch Praxiseinblicke von Mario Jung.

Raum 3: YouTube, Google Ads und Content-Strategien

Olivia Kotzur moderierte den dritten Raum mit Schwerpunkt auf Plattform-Marketing. Philip Günther demonstrierte, wie YouTube sich vom reinen Branding-Kanal zu einem Performance-Marketing-Instrument auch für B2B entwickelt hat. Daniel Sternberger beleuchtete die Erstellung von Inhalten, die gleichzeitig für Menschen, Suchmaschinen und generative KI funktionieren.

Clara Isselmann analysierte die Zukunft von Google Ads durch KI-Integration und zeigte, warum klassische Suchkampagnen durch KI-first Kampagnen ergänzt werden müssen. Sebastian Schulze erläuterte Anpassungen von Inhalten und technischen Strukturen, um in KI-generierten Antworten als bevorzugte Quelle zu erscheinen.

Thomas Besmer präsentierte aktuelle Best Practices für Meta Ads auf Facebook und Instagram. Britta Agel teilte Learnings zum Aufbau von Marketing-Teams in B2B-SaaS-Unternehmen mit Fokus auf systematisches Wachstum. Claudia Grajek erklärte die korrekte Nutzung von Meta Business Manager, Werbekonten und Zugriffsrechten. Sandra Brestrich stellte eine Case Study vor, die zeigt, wie durch Conversion Copywriting und Performance Marketing ein Umsatz von 1,6 Millionen Euro im Bereich Prototypenbau erreicht wurde.

Raum 4: CRM, Personas und technische Automation

Jan Brakebusch moderierte den vierten Raum mit technischen und strategischen Themen. Sebastian Schäfer zeigte anhand von Beispielen aus HubSpot und dem Assistenten Supered, wie Marketing und Sales effektiv verzahnt werden können. Stefan Rippler erläuterte das Persona-Prinzip für erfolgreiches Recruiting, Marketing und Vertrieb mit Fokus auf datenbasierte Personas.

David Hahn legte dar, warum Vertrauen in der KI-Ära zum zentralen Rankingfaktor wird und wie digitale Reputation systematisch aufgebaut werden kann. Simone Bogner demonstrierte, wie KI als Verstärker für Content-Strategien eingesetzt werden kann, ohne seelenlosen Content zu produzieren.

Uli Zimmermann analysierte die Integration von SEO und SEA in Zeiten veränderter Suchverhalten. David Odenthal präsentierte Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie zur Gestaltung unvermeidlicher Leads. Johanna Bebbington und Nele Hilgenstock erklärten, wie SEO und SEA durch KI neu definiert werden.

Den Abschluss bildete Richard Stinauer mit einer praktischen Einführung in Google Ads Scripts zur Automatisierung von Routineaufgaben, inklusive Tipps zur Nutzung von KI-Tools zur Script-Erstellung.

Website Clinic und Networking-Formate

Ein interaktives Highlight bildete die Website Clinic zu GoldSilberShop.com. Acht Experten aus den Bereichen Design, SEO, Recht und Performance analysierten die Website live und gaben direkt umsetzbare Optimierungsempfehlungen. Dieses Format ermöglichte den Teilnehmenden, Optimierungsprozesse in der Praxis zu beobachten.

Die Konferenz integrierte mehrere Networking-Phasen. Eine eineinhalbstündige Mittagspause von 12:15 bis 13:30 Uhr bot Gelegenheit zum Austausch bei frischen Gerichten. Eine Kaffeepause am Nachmittag diente der Erholung zwischen den Sessions.

Verpflegung und Rahmenprogramm

Die Organisatoren legten Wert auf umfassende Verpflegung während der gesamten Veranstaltung. Ein All-inclusive-Konzept umfasste Frühstück, Snacks, Mittagessen und Getränke. Das Catering berücksichtigte verschiedene Ernährungsweisen, darunter vegane Optionen.

Am Abend fand ein gemeinsames Dinner statt, das weitere Networking-Möglichkeiten bot. Die Afterparty bildete den Abschluss des Konferenztages und ermöglichte den Teilnehmenden, in entspannter Atmosphäre zu netzwerken.

Sponsoren und Partner

Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Unternehmen aus der Marketing-Branche unterstützt. Zu den Partnern gehörten unter anderem Matelso, ReachX, Wambo, Rankeffect, W&S Epic, Distart, Experics, Morefire, SEOCATION, Metricool, Persona Institut, Agorapulse, adMates und LXP. Die Sponsoren präsentierten ihre Lösungen an Ausstellungsständen in der Pyramide.

Dokumentation und Nachbetrachtung

Nach der Veranstaltung veröffentlichten zahlreiche Teilnehmende und Speaker eigene Recaps auf LinkedIn und anderen Plattformen. Die Veranstalter stellten eine Sammlung dieser Nachbetrachtungen auf der OMT-Website zur Verfügung. Diese Dokumentationen ermöglichen Interessierten, die nicht teilnehmen konnten, einen Einblick in die behandelten Themen und die Atmosphäre der Konferenz.

Was sind eure Erfahrungen mit großen Online Marketing Konferenzen? Welche Themen und Formate würdet ihr euch für künftige Events wünschen? Teilt eure Gedanken mit der ZENTRALE Community!
Unser Recap zum OMT 2025 | OMT
Unser Recap zum OMT 2024 – Zusammenfassungen der Vorträge ✓ Was gut war ✓ Was denkwürdig war ✓ Worauf wir stolz sind ➜ Jetzt lesen!
Der Link wurde kopiert!