yooweedoo ist eine führende deutsche Plattform, die Menschen bei der Gründung von ökologisch und sozial nachhaltigen Projekten, Organisationen und Unternehmen unterstützt. Seit 2010 hat sich die Initiative der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Zukunftsmacher Akademie zu einem bundesweit anerkannten Leuchtturmprojekt für transformatives Lernen und Social Entrepreneurship entwickelt.
Die Vision ist klar: Studierende und engagierte Menschen sollen lernen, gesellschaftliche Probleme nicht nur zu analysieren, sondern mit eigenen Projekten aktiv zu lösen.
ZENTRALE Überblick
- Über 245 geförderte Projekte und mehr als 1.000 begleitete Gründer seit 2010
- Frauenanteil bei Social-Enterprise-Gründungen über 60 Prozent, verglichen mit unter 20 Prozent bei klassischen Start-ups
- Community von über 3.000 Changemakern mit kostenfreien Online-Kursen und jährlichem Ideenwettbewerb
Ideenwettbewerb als Herzstück
Der yooweedoo Ideenwettbewerb bildet seit 2012 das Kernstück der Initiative. Jährlich werden 25 bis 31 innovative Projekte mit jeweils bis zu 2.000 Euro Startkapital gefördert. Die Finanzierung erfolgt durch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein, die Landeshauptstadt Kiel sowie den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Die Bandbreite der geförderten Ideen reicht von nachhaltiger Energieerzeugung über regionale Lebensmittelproduktion bis hin zu Geschlechtergerechtigkeit und Gesundheitsversorgung.
Beim 11. Ideenwettbewerb wurden beispielsweise Projekte wie InnoWatt ausgezeichnet, das intelligente Biomeiler entwickelt, die aus Knickschnitt und Kompost Wärme erzeugen. 40 Kubikmeter Volumen sollen für zwei Jahre CO2-neutrale Energieversorgung eines Einfamilienhauses sorgen. Das Projekt MaSoJa aus Flensburg experimentiert mit Sojajoghurt und Sojamilch aus regionaler und nachhaltiger Produktion im Pfandglas. Beim 12. Wettbewerb wurde unter anderem das Social Enterprise Meergut gefördert, das Bewusstsein für Seegras als nachhaltigen Rohstoff schaffen will und Kuscheltiere produziert, die mit getrocknetem Seegras von Ostseestränden gefüllt werden.
Bildungsangebote und Akademie
Die yooweedoo Akademie für Social Entrepreneurship bietet umfassende Lernangebote für alle Zukunftsmacher. Der Changemaker MOOC, ein videobasierter Online-Kurs zur Planung von Changeprojekten, steht auf der Plattform in deutscher und englischer Sprache kostenfrei zur Verfügung. Seit 2013 haben sich mehr als 15.000 Teilnehmer in diesen Kurs eingeschrieben. Das Lernprogramm zeigt Schritt für Schritt, wie gesellschaftliche Herausforderungen mit unternehmerischen Ansätzen gelöst werden können.
Ergänzende Lernmodule zu Themen wie Crowdfunding, Gemeinnützigkeit, Haftung und Versicherung, Teamentwicklung oder Rechtsformen für gemeinwohlorientierte Gründungsvorhaben können ebenfalls kostenfrei genutzt werden. An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sind die Module Changeprojekte planen und Changeprojekte umsetzen fest in den Wahlpflichtbereichen mehrerer Studiengänge verankert und werden von der School of Sustainability angeboten.
Community und Vernetzung
Das yooweedoo-Netzwerk umfasst über 3.000 Mitglieder und bietet Zugang zu Beratungsangeboten, Workshops, Veranstaltungen und einem jährlichen Sommercamp. Die geförderten Teams erhalten nicht nur finanzielles Startkapital, sondern auch langfristige Begleitung durch ein regionales Netzwerk aus Landesregierung, Stadt Kiel, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Medien und Unternehmen. Über die Zukunftsmacher-Plattform können sich Changemaker vernetzen und auf dem Community-Blog Informationen und Inspiration für ihre Vorhaben finden.
Das mehrtägige Summer Camp ermöglicht den direkten Austausch zwischen den Projektteams und bietet Coachings sowie inhaltliche Workshops zur Umsetzung der Vorhaben. Ehemalige Teilnehmer wie das Team von Praxis ohne Plastik, Physio for free oder Sustomer teilen ihre Erfahrungen und Learnings mit neuen Gründern.
Geschlechtergerechtigkeit und Frauenförderung
Ein besonderes Merkmal von yooweedoo ist der hohe Frauenanteil bei Gründungen. Während dieser bei klassischen Start-ups bundesweit unter 20 Prozent liegt, erreicht er bei Social Enterprises im yooweedoo-Kontext über 60 Prozent. Gründer Professor Christoph Corves erklärt dieses Phänomen damit, dass Social Entrepreneurship gerade im yooweedoo-Kontext ein Gründungsmotor für Frauen ist. Viele geförderte Projekte widmen sich explizit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit, wie beispielsweise Tuedelboard aus Flensburg, das Mütter über selbstentwickelte Activity Boards für Kleinkinder an moderne Planungs- und Produktionstools heranführen will.
Regionale Verankerung in Schleswig-Holstein
Die regionale Verteilung der geförderten Vorhaben zeigt Schleswig-Holsteins wachsende Social-Entrepreneurship-Szene. Beim 12. Ideenwettbewerb kamen 16 Projekte aus Kiel, 5 aus Flensburg, 3 aus Lübeck und 1 vom Land. Professor Christoph Corves betont: Kiel ist mit yooweedoo das klare Zentrum der Social Entrepreneurship Szene in Schleswig-Holstein. Das zeigt, welche Impulse Hochschulen für nachhaltige Regionalentwicklung setzen können. Das Präsidium der Universität Kiel unterstützt das Projekt zusätzlich mit einem Coworking-Space für studentische Projektteams, der Changebox.
Auszeichnungen und Förderungen
yooweedoo hat seit seiner Gründung zahlreiche Auszeichnungen und Förderungen erhalten, unter anderem durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die Robert Bosch Stiftung, die Landesregierung Schleswig-Holstein und die Landeshauptstadt Kiel. Die Hans Sauer Stiftung förderte 2019 zwei Preisgelder des Ideenwettbewerbs und ermöglichte so Projekten außerhalb Schleswig-Holsteins die Teilnahme.
Crowdfunding-Kooperation mit Startnext
yooweedoo kuratiert auf der Crowdfunding-Plattform Startnext Kampagnen von Projekten, die zuvor im Ideenwettbewerb ausgezeichnet wurden. Durch Matchfunding-Kampagnen wird jede Unterstützung aus der Crowd direkt mit einem Cofunding gematcht. Die Rangliste der Projekte ergibt sich aus einem Crowd-Index, der drei Faktoren berücksichtigt: Zahl der Unterstützer, erzielter Betrag in Euro sowie den prozentualen Anteil am Finanzierungsziel. Dieses System stellt sicher, dass die Community-Beteiligung fair einbezogen wird.
Transferangebote für andere Hochschulen
yooweedoo unterstützt auch Lehrende an anderen Hochschulen beim Aufbau eigener Programme für handlungsorientiertes, gesellschaftliches Engagement von Studierenden. Partnerdozenten an 20 Hochschulen arbeiten bereits mit yooweedoo zusammen. Interessierte können Workshops und persönliche Beratung in Anspruch nehmen, um ähnliche Angebote an ihren Institutionen zu etablieren. Die Nachfrage nach Studienplätzen in den Präsenzkursen an der Uni Kiel hat mit 100 Teilnehmern pro Jahr die Kapazitätsgrenze erreicht.
Vision und Wirkung
Die Vision von yooweedoo ist, dass alle Studierenden die Möglichkeit haben, für gesellschaftliche Probleme selbst Lösungen zu konzipieren und umzusetzen. Die Initiative betrachtet diese Fähigkeit als Schlüsselkompetenz junger Menschen für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Studierende sollen in ihrem Studium die Erfahrung machen, dass sie einen Beitrag zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen leisten können.
In über zehn Jahren hat yooweedoo in Präsenzkursen an der Universität Kiel mehr als 700 Studierenden die Planung eines Changeprojekts ermöglicht. Insgesamt haben sich im Ideenwettbewerb mehr als 400 Changeprojekte um Startkapital beworben. An der Umsetzung der 150 geförderten Projekte waren mehr als 750 Studierende beteiligt. Die hohe Zahl an Einreichungen und geförderten Vorhaben zeigt das wachsende Potenzial von Social Entrepreneurship in der Region.
Kontakt:
- Leitung: Professor Christoph Corves
- Institution: School of Sustainability, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Partner: Zukunftsmacher Akademie gemeinnützige UG
Kennst du yooweedoo oder hast du selbst ein nachhaltiges Projekt gegründet? Teile deine Erfahrungen mit Social Entrepreneurship in unserer ZENTRALE Community!