Das fünftägige Programm bietet über 40 Sessions zu KI-Grundlagen, praktischen Anwendungen und technischen Deep Dives für Business-Anwender, IT-Professionals und Führungskräfte.
Mit hochkarätigen Speakern wie Agnes Heftberger (CEO Microsoft Deutschland & Österreich) und Alysa Taylor (Chief Marketing Officer Commercial Cloud & AI EMEA) positioniert sich die Veranstaltung als „KIckstart nach der Sommerpause“ für Unternehmen und Fachkräfte im KI-Zeitalter.
ZENTRALE Überblick
- Fünftägiges Online-Event vom 8.-12. September 2025 mit über 40 kostenlosen Sessions zu KI-Grundlagen, Copilot-Anwendungen und Azure-Services
- Zielgruppenspezifische Tracks für Business-Anwender, IT-Security-Experten, Entwickler und Führungskräfte mit praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Interaktive AI Challenges auf Microsoft Learn bis 5. September als Vorbereitung plus kostenlose E-Book-Serie zu KI-Anwendungen in verschiedenen Unternehmensbereichen

Programmstruktur und thematische Schwerpunkte
Die Microsoft AI Learning Week 2025 folgt einer strukturierten Fünf-Tage-Agenda, die vom Grundlagenwissen bis zu fortgeschrittenen Implementierungsstrategien reicht. Montag, 8. September startet mit Agentic AI-Grundlagen und vermittelt fundamentale Konzepte intelligenter Agenten sowie deren Aufbau und Einsatzmöglichkeiten.
Dienstag, 9. September fokussiert auf „Mit Copilot produktiv arbeiten“ und zeigt praktische Anwendungen in verschiedenen Fachbereichen. Das Programm umfasst Sessions zu KI im Finanzmanagement, Vertrieb, Personalwesen und Kundenservice sowie einen dreistündigen Microsoft 365 Copilot-Überblick. Ein spezieller Track „Persönliche Produktivität mit KI-Agenten“ rundet den Tag ab.
Mittwoch, 10. September behandelt „Die richtige Basis für KI“ mit Schwerpunkten auf IT-Infrastruktur, Prozessen und Plattformen. Sessions zu Azure AI, Power Platform und intelligenten Datenplattformen vermitteln technische Grundlagen für erfolgreiche KI-Implementierungen.
Technische Vertiefung und Sicherheitsaspekte
Donnerstag, 11. September widmet sich „Infrastruktur und Sicherheit für KI“ mit einem besonderen Fokus auf Security-Themen. Das Programm umfasst Sessions zu Security for AI – AI for Security, Security Copilot Agents und Multi-Cloud-Infrastruktur-Absicherung. Entwickler-orientierte Inhalte wie „Coding-Booster mit dem GitHub Copilot Agent“ und Agentic AI & Multi-Agent-Systeme ergänzen das technische Angebot.
Ein innovatives Konzept ist Infrastructure as Prompts, das zeigt, wie KI-gestützte Ansätze die IT-Infrastruktur-Verwaltung revolutionieren können. Data Analytics mit Fabric & Data Agents demonstriert moderne Ansätze der Datenanalyse im KI-Kontext.
Speaker und Expertennetzwerk
Die Microsoft AI Learning Week versammelt hochkarätige Experten aus verschiedenen Bereichen. Agnes Heftberger, Corporate Vice President und CEO von Microsoft Deutschland & Österreich, repräsentiert die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Alysa Taylor als Chief Marketing Officer für Commercial Cloud & AI bei Microsoft EMEA bringt internationale Perspektiven ein.
Das Expertenteam umfasst Security-Spezialisten wie Olivier Schraner, Michael Landolt, Tobias Gutbrod und Roger Halbheer als Microsoft Chief Security Advisors. Denise Lorenz als Senior Director AI Business Solutions ergänzt das Team um business-orientierte KI-Expertise. Zusätzlich steuern ausgewählte Trainingspartner spezialisiertes Fachwissen bei.
Zielgruppenspezifische Lernpfade
Die Veranstaltung differenziert klar zwischen verschiedenen Teilnehmergruppen und deren spezifischen Bedürfnissen. Business-Anwender erhalten praxisnahe Einblicke in Microsoft 365 Copilot Chat mit einem geschätzten Zeitaufwand von 83 Minuten für das entsprechende Challenge-Modul.
KI-Entwickler fokussieren auf Microsoft Azure AI Foundry mit einem umfassenderen 100-Minuten-Programm. IT-Security-Experten beschäftigen sich mit Security for AI – AI for Security in einem 128-Minuten-Intensivkurs. Führungskräfte erhalten strategische Einblicke in die Transformation mit KI über ein 124-Minuten-Curriculum.
Vorbereitende AI Challenges
Als Vorbereitung auf die Learning Week bietet Microsoft interaktive AI Challenges auf der Microsoft Learn-Plattform bis zum 5. September 2025. Diese kompakten Selbstlernkurse ermöglichen es Teilnehmern, bereits vorab praxisnahes Wissen aufzubauen und optimal vorbereitet in die Veranstaltungswoche zu starten.
Die Challenges decken die vier Kernbereiche ab: Arbeitsalltag, Entwicklung, Sicherheit und Strategie. Durch diese modulare Herangehensweise können Interessenten ihre individuellen Lernziele definieren und gezielt relevante Kompetenzen entwickeln.
Kostenlose Ressourcen und E-Book-Serie
Ergänzend zur Learning Week stellt Microsoft eine kostenlose E-Book-Serie mit dem Titel „KI für alle“ zur Verfügung. Diese acht digitalen Publikationen führen systematisch in die Welt von Microsoft 365 Copilot ein und zeigen branchenspezifische Anwendungen.
Die E-Books behandeln HR, Marketing, Vertrieb, IT, Finanzwesen, Kundenservice, Rechtswesen und Leadership und demonstrieren, wie Künstliche Intelligenz Routineaufgaben minimiert und jede Abteilung zum Innovationstreiber machen kann. Diese Ressourcen stehen dauerhaft kostenfrei zur Verfügung.
Technologische Schwerpunkte und Innovationen
Die Learning Week legt besonderen Wert auf praktische Umsetzung und zeigt konkrete Anwendungsszenarien für verschiedene Microsoft-Technologien. Azure AI Foundry steht im Zentrum der Developer-orientierten Sessions und vermittelt Kenntnisse zu AI-Agent-Entwicklung und Multi-Agent-Systemen.
Microsoft 365 Copilot wird in verschiedenen business-kritischen Szenarien demonstriert, von der persönlichen Produktivitätssteigerung bis zur fachbereichsspezifischen Optimierung. Power Platform-Integration zeigt, wie Low-Code/No-Code-Ansätze KI-gestützte Workflows ermöglichen.
Branchenspezifische Anwendungsfälle
Die Agenda umfasst branchenspezifische Sessions, die konkrete Anwendungsfälle für verschiedene Wirtschaftszweige aufzeigen. KI in Schule & Lehre adressiert den Bildungssektor, während KI im Rechtswesen juristische Anwendungen beleuchtet.
Marketing-Professionals erhalten Einblicke in KI-gestützte Kampagnenoptimierung, und HR-Verantwortliche lernen, wie Künstliche Intelligenz Recruiting- und Personalentwicklungsprozesse transformiert. Diese praxisnahen Beispiele erleichtern die direkte Umsetzung im beruflichen Umfeld.
Anmeldung und Teilnahmemodalitäten
Die Teilnahme an der Microsoft AI Learning Week ist vollständig kostenfrei und erfolgt über individuelle Session-Anmeldungen. Interessenten können sich ihre persönliche Agenda zusammenstellen und nur an relevanten Terminen teilnehmen. Diese flexible Gestaltung ermöglicht es Berufstätigen, die Weiterbildung optimal in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Alle Sessions finden als Live-Online-Events statt und bieten interaktive Elemente wie Q&A-Runden und Chat-Funktionen. Die Aufzeichnungen stehen teilweise nachträglich zur Verfügung, sodass verpasste Inhalte nachgeholt werden können.
Strategische Bedeutung für Unternehmen
Die Microsoft AI Learning Week adressiert einen kritischen Bedarf im deutschen Markt: die systematische KI-Qualifizierung von Fachkräften und Führungskräften. Angesichts der rasanten KI-Entwicklung und des zunehmenden Wettbewerbsdrucks durch digitale Transformation bietet die Veranstaltung eine strukturierte Herangehensweise an KI-Adoption.
Für Unternehmen bedeutet die kostenfreie Verfügbarkeit hochwertiger KI-Schulungen eine erhebliche Kostenersparnis bei der Mitarbeiterqualifizierung. Die praxisorientierten Inhalte ermöglichen eine schnelle Umsetzung gelernter Konzepte und messbaren ROI durch Produktivitätssteigerungen.
Newsletter und kontinuierliche Weiterbildung
Microsoft etabliert mit den AI News einen regelmäßigen Newsletter, der spannende Neuigkeiten rund um Künstliche Intelligenz direkt ins Postfach der Abonnenten liefert. Von aktuellen Forschungsergebnissen über praktische Anwendungen bis hin zu ethischen Fragestellungen bleiben Interessenten stets auf dem Laufenden. Diese kontinuierliche Informationsversorgung ergänzt die einmalige Learning Week um eine dauerhafte Lernkomponente und unterstützt die nachhaltige KI-Qualifizierung über das Event hinaus.
