Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet an den richtigen Rahmenbedingungen für WettbewerbsfähigkeitWachstum und unsere Zukunft. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Ziel der ZIM-Förderung ist es, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), einschließlich des Handwerks und der freien Berufe, zu stärken.

Das Wichtigste auf einen Blick

Wer wird gefördert?

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) inkl. Handwerk und freie Berufe
  • Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Kooperation mit KMU
  • Besondere Förderung für junge, kleine Unternehmen und Erstinnovatoren

Was wird gefördert?

  • Einzelprojekte: bis 690.000 € zuwendungsfähige Kosten
  • Kooperationsprojekte: bis 560.000 € pro Unternehmen, bis 3.000.000 € Gesamtprojekt
  • Durchführbarkeitsstudien: bis 12 Monate Laufzeit (De-minimis-Förderung)
  • Innovationsnetzwerke: national bis 490.000 €, international bis 600.000 €
  • Dienstleistungen zur Markteinführung: z.B. Zulassungsdokumentationen

Art der Förderung: Nicht rückzahlbarer Zuschuss
Fördergebiet: Bundesweit
Besonderheit: Technologie- und branchenoffen – keine Einschränkung auf bestimmte Fachgebiete

Förderung für den Mittelstand
Fördermittel für den Mittelstand - Beratung und Information zu ZIM. Das technologie- und branchenoffene Förderprogramm ZIM unterstützt innovative KMU über die Förderung von Forschung und Entwicklung marktorientierter FuE-Projekte. Förderung für den Mittelstand

Ziele des ZIM-Programms

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand verfolgt folgende strategische Zielstellungen:

  1. Stärkung der Innovationskraft
    Förderung innovativer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zur nachhaltigen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
  2. Gezielte Mittelstandsförderung
    Technologie- und branchenoffene Unterstützung von KMU und kooperierenden Forschungseinrichtungen
  3. Volkswirtschaftliches Wachstum
    Beitrag zur Wertschöpfung durch Erschließung neuer Märkte und Hebung des anwendungsnahen Wissensniveaus
  4. Internationale Wettbewerbsfähigkeit
    Unterstützung bei der Erschließung globaler Märkte durch innovative Ansätze
  5. Förderung von Kooperationen
    Stärkung von Netzwerken zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiteren Akteuren

Neue ZIM-Richtlinie seit 1. 1 2025

Die am 11. Dezember 2024 veröffentlichte und seit 1. Januar 2025 gültige Förderrichtlinie bringt deutliche Verbesserungen:

Hauptneuerungen:

Für junge und kleine Unternehmen:

  • Deutlich verbesserte Förderbedingungen für Erstinnovatoren
  • Erweiterte Antragsberechtigungen bei Durchführbarkeitsstudien (auch KMU ohne ZIM-Förderung in den letzten 3 Jahren)
  • Umstellung der Durchführbarkeitsstudien auf De-minimis-Förderung (Entlastung bei „Unternehmen in Schwierigkeiten“)

Erhöhte Fördersummen:

  • Einzelprojekte: 690.000 € (vorher 550.000 €)
  • Kooperationsprojekte Unternehmen: 560.000 € (vorher 450.000 €)
  • Kooperationsprojekte Forschungseinrichtungen: 280.000 € (vorher 220.000 €)
  • Gesamtprojekt maximal: 3.000.000 € (vorher 2.300.000 €)

Flexibilität und Praxisnähe:

  • Verlängerung Durchführbarkeitsstudien von 8 auf 12 Monate
  • Aufträge an Dritte: bis zu 35 % der Personaleinzelkosten förderfähig (wichtig für IT-Freelancer)
  • Erhöhte Förderung für Dienstleistungen zur Markteinführung
  • Neue förderfähige Leistungen wie Zulassungsdokumentationen (z.B. Medizintechnik)

Internationalisierung:

  • Stärkere Unterstützung internationaler Innovationsnetzwerke
  • Höhere Förderbeträge für internationale Kooperationen
Förderung für den Mittelstand
Fördermittel für den Mittelstand - Beratung und Information zu ZIM. Das technologie- und branchenoffene Förderprogramm ZIM unterstützt innovative KMU über die Förderung von Forschung und Entwicklung marktorientierter FuE-Projekte. Förderung für den Mittelstand

Projektträger ab 2025

Die Bearbeitung der ZIM-Anträge erfolgt seit 1. Januar 2025 durch spezialisierte Projektträger:

AiF Projekt GmbH

Zuständig für:

  • Kooperationsprojekte
  • ZIM International

Kontakt:
Tschaikowskistraße 49
13156 Berlin
Tel: 030 481633
Fax: 030 48163402

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Zuständig für:

  • Einzelprojekte
  • Durchführbarkeitsstudien
  • Innovationsnetzwerke und deren F&E-Vorhaben

Hinweis: Dienstleistungen zur Markteinführung werden beim jeweiligen Projektträger des bewilligten F&E-Projekts beantragt.

Wichtig: Anträge nach alter Richtlinie (bis 31.12.2024) werden von den neuen Projektträgern ab 1.1.2025 weiterbearbeitet.

Förderberechtigte und Voraussetzungen

Unternehmen:

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gemäß EU-Definition
  • Handwerksbetriebe
  • Freiberufler
  • Besonders gefördert: Junge Unternehmen, Kleinstunternehmen, Erstinnovatoren

Forschungseinrichtungen:

  • Hochschulen und Universitäten
  • Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • In Kooperation mit mittelständischen Unternehmen

Projektanforderungen:

  • Technisch anspruchsvoll und innovativ
  • Marktorientierte Verwertung geplant
  • Deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik

Weitere Informationen und Antragstellung

Beratung:

  • Nutzen Sie die kostenlose ZIM-Erstberatung
  • IHKs und Wirtschaftsförderungen bieten regionale Unterstützung
  • Spezialisierte Fördermittelberater können den Antragsprozess begleiten

Antragsverfahren:

  1. Projektskizze einreichen beim zuständigen Projektträger
  2. Bei positiver Bewertung: Formeller Förderantrag
  3. Bewilligung und Projektstart
  4. Regelmäßige Fortschrittsberichte
  5. Abschlussbericht und Verwendungsnachweis

Upload-Portale: Ausschließlich über die Upload-Portale der jeweiligen Projektträger

Förderdaten im Überblick

Förderart: Zuschuss (nicht rückzahlbar)
Förderbereich: Forschung & Innovation (themenoffen)
Fördergebiet: Bundesweit
Förderberechtigte: Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen
Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Gültige Richtlinie: Seit 1. Januar 2025

Weiterführende Ressourcen und Netzwerke

Neben dem ZIM-Programm werden weitere Unterstützung für Ihr Innovationsvorhaben angeboten:

Förderzentrale Deutschland (FZD)
Die offizielle Plattform des BMWE hilft Ihnen, deutschlandweit passende Förderprogramme zu finden und zu beantragen. Nutzen Sie die zentrale Anlaufstelle, um neben ZIM auch weitere Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen zu entdecken.

Förderzentrale Community (FZC)
Die erste Anlaufstelle für alle, die sich im komplexen Feld der öffentlichen Förderprogramme orientieren möchten. Die FZC ist eine Gemeinschaft von Förderinteressierten, die gemeinsam Wissen aufbaut und den Zugang zu Förderung neu denkt. Für einen einfachen, transparenten und zukunftsfähigen Umgang mit öffentlicher Förderung.

ZENTRALE Zukunft: Zukunftsmacher
Vernetzen Sie sich mit visionären Menschen, die Wandel aktiv gestalten. Zukunftsmacher sind Organisationen und Initiativen, die durch Innovation, Engagement und Mut die Zukunft aktiv mitgestalten. Denn: Zukunft wird gemacht, nicht erwartet.

Der Link wurde kopiert!